Page 48 - LL 06/2025
P. 48
NACHRICHTEN DEUTSCHER MARINEBUND
Seiner Zeit weit voraus – Staatsbürger in Uniform
Berthold von Deimling
Es war spannend, was die Teil- nehmer des Labskaus-Essens der MK Freiburg im Rahmen eines Vortrages zu hören beka- men, war doch das Ehrenmit- glied und Ehrenvorsitzender des Marinevereins, der heuti- gen MK, General der Infanterie Berthold von Deimling (1853– 1944) nur wenigen Mitgliedern bekannt: Karriere im wilhelmini- schen Heer, Einsatz in der Kolo- nie Deutsch Südwestafrika und als kommandierender General im Ersten Weltkrieg, Entlas- sung nach Streit mit der Obers- ten Heeresleitung 1917 und schließlich Wandlung zu einem
der bekanntesten Pazifisten der Weimarer Zeit. Die Historikerin Kirsten Zirkel in ihrer Disserta- tion dazu: „Historisch gesehen war der streitbare Friedensge- neral mit seinen Warnungen vor der verheerenden Wirkung künftiger Kriege, seinem inter- nationalen Abrüstungspostu- lat und dem strikten Festhal- ten am Völkerbundprinzip sei- ner Zeit in vielerlei Hinsicht weit voraus.“ 1933 wurde Deimling mit Auftritts- und Publikations- verbot belegt und von der Pro- paganda-Maschinerie „gecan- celt“. Im Freiburger Adress- buch verschwand er „heimlich,
still und leise“ aus dem Eintrag der Marinekameradschaft. Zir- kel weiter: „Um schließlich das [...] Ideal einer demilitarisierten Gesellschaft mündiger Bürger zu erreichen, [...] forderte er den politisch aufgeklärten, auf dem Boden der Verfassung stehen- den Soldaten.“ Dies war genau die Idee des „Staatsbürgers in Uniform“ wie sie im Rahmen der Inneren Führung von der Bun- deswehr aufgegriffen wurde. Die Freiburger Marinekamera- den waren sich einig, auf ihr ers- tes Ehrenmitglied auch heute noch stolz sein zu können.
Dr. Claus Dohring/mfa
noch aktiven Gründungsmit- glieder Peter und Wolfgang Ber- cio einen kurzen Rückblick auf die Anfänge des Chores. Der Chorleiter hatte die achtköpfige Combo und den Chor hervorra- gend auf dieses Event vorberei- tet. Gemeinsam mit den Solis- ten Kalle Poser, Lukas Blume, Gerhard Mielke, Peter Bercio, Erwin Dorn, Udo Fülling, Wolf- gang Bercio, Heinz Rosenkranz und Wilfried Osmann begeister- ten sie das Publikum. Durch das über dreistündige Programm führte der erste Vorsitzende des Chores, Hans-Jörg Szperna, mit einer kurzweiligen Moderation. Wer an dem Konzert nicht teil- nehmen konnte, hatte die Mög- lichkeit, im Internet die Auffüh- rung, die vom Bürgerfernse- hen CAS-TV gestreamt wurde, zu verfolgen.
H.-Jörg Szperna/mfa
Dabei hat er auf 18 verschie- denen Schiffen, darunter vier Rahseglern, alle Weltmeere befahren. In den letzten Jahren seiner aktiven Fah- renszeit hat er als Kapitän des Kreuzfahrtseglers lili MArleen den Atlantik mehr- fach überquert.
Jörn Brügmann/mfa
Shanty-Chor Dortmund begeistert auf Jubiläumskonzert
Zu seinem 45. Jubiläum veran- staltete der Shanty-Chor Dort- mund ein abwechslungsreiches Konzert im vollbesetzten histori- schen Saal vom Freischütz. Der Chor unter der musikalischen Lei- tung von Deutschlands jüngstem
Shanty-Chor-Leiter Lukas Blume bot ein Programm, welches die Besucher durch 45 Jahre musi- kalische Chorgeschichte führte und einen vielseitigen Quer- schnitt aus dem über 340 Stü- cke umfassenden Repertoire
bot. Bevor das eigentliche Pro- gramm begann, überbrachten Bürgermeister Norbert Schilff und der Beauftragte der Shanty- Chöre im DMB Werner Haase Glückwünsche zum Jubiläum. Zur Einstimmung brachten die
Interessante Bordabende bei der MK Rendsburg
Die MK Rendsburg veranstaltet monatlich einen Bordabend im Schifffahrtsarchiv Rendsburg, mit einer Vielzahl unterschied- licher Aktivitäten. Es gibt Buch- vorstellungen mit Leseaben- den, Vorträge ehemaliger Seefahrer der Handels- und der Bundesmarine oder Infor- mationen und Einblicke in den
Mega-Yacht-Bau in Rends- burg. Der Bordabend im März hatte zum Thema „Transatlan- tik unter Segeln“. Vortragen- der war Kapitän Uwe Schnei- dewind, der aus seinen lang- jährigen Fahrenszeiten auf Großseglern berichtete. Er begann 1955 als Schiffsjunge auf dem Segelschulschiff pAMir.
Im Anschluss an seine seemän- nische Berufsausbildung ging er 1963 zur Bundesmarine. Dort fuhr er schließlich auf dem Segelschulschiff gorch Fock, mit dem er 23 Reisen in verschiedenen Dienststel- lungen absolvierte. Kapitän Schneidewind hat rund 400 Häfen in 80 Ländern besucht.
48 Leinen los! 6/2025
Foto: Shanty-Chor Dortmund
Quelle: Illustrierte Reichsbanner Zeitung, 2. Jg., Nr. 2 vom 10.1.1925, S. 20