Page 57 - LL_10_2020
P. 57

BÜCHERSCHAPP
Uwe Hartmann, Offiziersbibliothek Deutschland Band 1, Deutschland, Miles-Verlag, Berlin, ISBN 978-3- 96776-008-8, € 9,80
„Bücher erweitern unseren Horizont, weil ihre Inhalte uns mit etwas konfrontieren, was jenseits unserer Erfahrung liegt. Oft werden in ihnen Dinge ganz anders ge- dacht als wir es von uns selbst kennen.“ So der Verfasser, Oberst der Bundeswehr, in der Einleitung des vorliegenden Buches – Auftakt zu einem gleichermaßen kompak- ten wie informativen Rundgang entlang der vom Autor präsentierten und kom- mentierten Highlights aktueller wie his- torischer sicherheitspolitischer Literatur. Jeder Band umkreist ein Thema: Band 1 startet mit Deutschland. Versammelt werden dazu Bücher renommierter Auto- ren, vom Politik-
wissenschaftler
Herfried Münk-
ler über den
Journalisten Jo-
chen Bittner
und den Bun-
deswehrgene-
ral a.D. Kurt Graf
von Schweinitz
bis hin zu Carl
von Clausewitz
und der „Putz-
und Flickstunde“
der beiden ehe-
maligen Wehr-
pflichtigen in Bundeswehr und NVA, Sten Nadolny und Jens Sparschuh. Dies alles unterteilt in fünf Abteilungen, Deutsch- lands Sicherheitspolitik und Innere Lage, Bundeswehr,(Militär)-Geschichtesowie Klassiker – von der Rolle Deutschlands in NatoundEUüberdieKrisederDemokra- tie bis zur neuen Weltordnung.
Das Buch, und die damit beginnende Rei- he, ist ein originelles und ganz innovatives Projekt, gleichermaßen Literaturkanon wie Parforceritt durch die sicherheitspolitische Landschaft. Und man muss nicht einmal al- len Wertungen der Autoren wie denen des Kommentierenden zustimmen, um sich produktiv und ertragreich mit den vor- gestellten Buchinhalten oder Hartmanns Übertragung auf die Bundeswehr, zu Füh- rungskunst, Einsätzen oder Tradition, aus- einanderzusetzen. Daher ist diese Buchrei- he auch mehr als eine Offiziersbibliothek, sondern ein exzellentes Lese- und Diskus- sionsangebot für alle Staatsbürger mit und ohne Uniform – und ein großer Wurf in ei- nem kleinen Buch. fg
Hother Scharling, Mit der Fünfmast- bark „København“ um die Welt, www. epubli.de, ISBN 978-3-75299015-7, € 17,99
2018 jährte sich zum 90. Mal die Tragödie der dä- nischen Fünfmastbark Kø- Benhavn. Nach insgesamt neun erfolgreichen Fahrten als Segelschul- und Fracht- schiff für die Ostasiatische Kompanie verschwand sie im Dezember 1928 spurlos, nachdem sie zunächst von Kopenhagen nach Buenos Aires gesegelt und von dort aus Richtung Südaus- tralien aufgebrochen war. Für Dänemark war der Ver-
lust in mehrfacher Hinsicht eine Katastrophe. Einerseits war der 1921 im schottischen Leith vom Stapel gelaufene stählerne Fünf- master das damals größte Segel- schiff der Welt und der Stolz der dänischen Handelsmarine, an- dererseits hatten zur Besatzung 45 junge Kadetten gehört, de- ren Schicksal einmal mehr die Zweckmäßigkeit einer seemän- nischen Ausbildung auf Groß- seglern in Frage stellte.
Die Übersetzung befasst sich mit der ersten Reise der KøBen- havn vom 26. Oktober 1921 bis
zum 7. November 1922. Sie wurde vom dänischen Schiffsarzt Hother Schar- ling (1873–1944) unter dem Titel „Med femmastet Bark ‚KøBenhavn‘ Jorden rundt“zueinemBuchzusammenge- fasst und 1923 im Kopenhagener Gyl- dendal-Verlag veröffentlicht. Schar- ling hatte, wie er in seinem Vorwort be- tont, die Reisebeschreibung nicht al- lein zu Papier gebracht. Ihm zur Seite stand der Radiotelegrafist Janus Søren- sen (1887–1978), der an Bord sowohl als Lehrer als auch Scharlings Lektor und Fotograf fungierte. Beide Männer ha- ben nur diese eine Reise auf der KøBen- havn mitgemacht und sind später ver- schiedene Wege gegangen. Während Scharling vor den Kopenhagener Rotari- ern Vorträge zur funktelegrafischen Un- terstützung von Schiffspersonal bei me- dizinischen Notfällen hielt und mehre- re psychiatrische Fachbücher verfasste, war Sørensen Marineangehöriger und blieb dem Seemannsberuf bis zu seinem Lebensende treu.
Die Idee zu einer deutschen Fassung von Scharlings Reisebericht entstand in der Absicht, ein hierzulande nahezu unbe-
kanntes Kapitel däni- scher Seefahrtgeschich- te einem deutschen Pu- blikum zugänglich zu machen.
Andreas von Klewitz
Britta Mentzel, Ulrike Katrin Peters, Barba- ra Rusch, Linde Wies- ner, Schnell mal weg! Deutschland. Die 500 besten Ideen für den Kurzurlaub, Bruck- mann, ISBN 978-3- 7343-2023-1, € 29,99
Sie wissen nicht, was Sie am Wochenende unternehmen sollen bzw. wo Sie in Coro- nazeiten Ihren Urlaub verbringen können? Langeweile droht? Dieses 321 Seiten zäh- lende, farbenprächtige Buch mit unzäh- ligen Tipps kann helfen! Es ist schier un- glaublich, was Deutschland an Ausflugs- zielen zu bieten hat.
Gegliedert nach Bundesländern von Ba- den-Württemberg bis Thüringen mit Rei- sezielen von Aachen bis Zwiesel liefert dieser Bildband Ideen am Fließband. 19 Autorinnen und Autoren von der Kultur- wissenschaftlerin über Reisejournalisten, Diplom-Foto-Designer, Ethnologen, Ger- manisten, Anglisten, Romanisten, um nur einige zu nennen, stellen „ihre“ Reisezie- le vor. Dabei zeigen sie neben touristi- schen Hotspots
so manchen Ge- heimtipp, der sich als wahres Juwel heraus- stellt.
Die Reiseziele
sind kategori-
siert in die Ru-
briken Naturer-
lebnis, für Fami-
lien geeignet,
Sehenswürdig-
keit + Kultur
und Tour + Aktivität. Das Buch spannt ei- nen Bogen von der Wilhelma in Stuttgart bis zum Japanischen Garten in Bad Lan- gensalza.
Dieses Buch sollte man nicht ins Bücher- regal stellen, sondern stets griffbereit auf den Wohnzimmertisch legen. Wetten, die Zeit der Unschlüssigkeit und Langeweile ist ab sofort vorbei! ws
Leinen los! 10/2020 57


































































































   55   56   57   58   59