Page 50 - LL 1-2/2023
P. 50
Historisches Kalenderblatt 1-2/2023
Die Bundesmarine ging Ende der Zustand her überaltert, hatten mit über elbe-Klasse bezeichnet. Das Typschiff
1980er-Jahre mit Nachdruck daran, die vorhandenen Tender der rHein- Klasse durch neue Schiffe zu ersetzen. Die mittlerweile fast 30 Jahren alten Ein- heitenwurdenzwarmehrfachderAuf- gabenstellung angepasst, waren aber vom waffen- und betriebstechnischen
100 Mann eine viel zu große Besatzung und waren in den Unterhaltungskosten zu teuer geworden.
Bei den neuen als Tender Klasse 404 bezeichnetenEinheitenverzichteteman aus Kostengründen auf eine Bewaffnung und baute die Schiffe weitestgehend
elbe setzte dann am 30. Januar 1993 erst- mals Flagge und Wimpel und ist nun- mehr 30 Jahre im Dienst.
Der stählerne Schiffskörper ist in elf Abteilungen unterteilt. Die vorderen Abteilungen werden für die Lagerung von Munition und Ausrüstung genutzt. In den hinteren Abteilungen sind die Antriebsanlage und die Proviantlager- räume untergebracht. Der Doppelbo- den und die seitlich vorhandenen Hoch- tanks nehmen die flüssigen Ver- und Ent- sorgungsgüter auf. In den kurzen hohen Aufbauten im letzten Schiffsdrittel befin- den sich die Wohnräume sowie der Funk- raum und die Brücke. Auf den neuen Tendern gibt es ausreichend Kapazität für einzuschiffendes Personal, wie etwa die Systemunterstützungsgruppe (SUG) und/oder das Stabspersonal. Hinter den Aufbauten besitzen die Tender der elbe- Klasse ein Hubschrauberlandedeck, das für einen 10-t-Hubschrauber ausgelegt ist. Vor den Aufbauten ist an Oberdeck die Abstellmöglichkeit von bis zu 24 Con- tainern vorhanden.
Eine Bewaffnung war bei der Planung der elbe-Klasse nicht vorgesehen. Im Hin- blick auf die seit der Jahrtausendwende neuen Einsatzszenarien und die Fahrten in Krisenregionen erhielten die Schiffe zunächst zwei 20-mm-Geschütze auf der Back eingerüstet. Später wurden diese durch das Marineleichtgeschütz MLG 27 ausgetauscht. Des Weiteren sind Flieger- fauststände vorhanden.
Im Zuge der Außerdienststellungen der letzten Bootsgeschwader im bishe- rigen Sinne wurde im September 2016 das Unterstützungsgeschwader neu aufgestellt. Alle Tender der elbe-Klasse wurden in diesem Geschwader zusam- mengefasst und sind in Kiel stationiert. Die Nutzungsdauer der Tender der elbe- Klasse ist derzeit bis Ende der 2020er- Jahre vorgesehen. 7
Tender donAu passiert am 15. Februar 2020 die Alte Levensauer Hochbrücke
nach Handelsschiffsstandards. Ihr Einsatzschwerpunkt liegt im logistischen und unterstützen- den Bereich. Kampfaufgaben, wie sie ihre Vorgänger zu erfül- len hatten, waren nicht mehr vor- gesehen.
Die sechs neuen Einheiten wur- den von 1992 bis 1994 beim Bremer Vulkan in Bremen, der Flensburger Schiffbaugesell- schaft in Flensburg und bei den Flenderwerken in Lübeck gebaut. Sie übernahmen die Namen von Vorgängern und werden demzufolge nach der ersten am 24. Juni 1992 vom Stapel gelaufenen Einheit als
Tender der eLBe-Klasse
Schiffsnamen
elbe, mosel, rHein, werra, main, Donau
Typbezeichnung
Klasse 404
Verdrängung
3170 t
Länge × Breite × Tiefgang
100,58 × 15,40 × 4,05 m
Besatzungsstärke
40 (Stammpersonal), 12 (Stabspersonal), 38 (SUG)
Antrieb
1 × Dieselmotor
Antriebsleistung
1×3335PS
Wellen/Ruder
1/1
Geschwindigkeit
15kn
Fahrstrecke
2000 sm bei 12 kn
Rohrwaffen
2 × 20-mm-Geschütz, dann im Austausch 2 × 27-mm-Geschütz
Elektronik
Radar, Navigations- und Fernmeldeanlagen
Ausrüstung
Hubschrauberlandedeck, 1 × Bordkran, 24 x Contai- nerstellplatz
50 Leinen los! 1-2/2023
Tender eLBe ist seit 30 Jahren im Dienst der Bundesmarine/Deutschen Marine. Er dient in nationalen wie auch in internationalen Einsätzen als Logistik- und Führungsplattform
Foto: Deutsche Marine
Foto: Thomas Nägele