Page 53 - LL 1-2/2023
P. 53

Als Küstenkind, das an der Kieler Förde aufgewachsen ist, war und ist das Marine-Ehrenmal in Laboe etwas ganz Besonderes für mich. In meiner Kind- heit war es eine der ersten Berührungen, die ich mit der Marinegeschichte hatte. Gemeinsam mit meinen Eltern bestieg ich den Turm und der unglaubliche Ausblick auf die Förde hat mich nachhaltig beein- druckt, wie auch die mystische Atmo- sphäre in der Gedenkhalle.
Das erste Mal, dass ich mit einem Schnell- boot als Navigationsgast das Ehrenmal von Flensburg kommend passierte und an Backbordseite zur Front angetreten war, bleibt ein für immer unvergesslicher Moment. Eine besondere Ehre war es, als junger Wachoffizier selbst das Zeremoni- ell mit der Batteriepfeife einzuleiten. Ich erinnere mich an die stete Diskussion der Kommandanten, ob denn nun bei Laboe bei anliegendem Kurs querab oder bei Erreichen des Breitenparallels gepfiffen
werden solle. Als gelernter Navigator entschied ich mich, offenbar zum Wohl- gefallen meines „Alten“, für Letzteres. Das Marine-Ehrenmal in Laboe ist für die Deutsche Marine nicht nur Ge- denkstätte und Mahnmal, sondern vor allem gelebte Tradition. Umso mehr bedanke ich mich beim Deutschen Marinebund, bei dessen Präsidenten Staatssekretär a.D. Heinz Maurus sowie bei allen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen für ihren Einsatz, uns diese Tradition zu bewahren.
Dieses großartige Engagement allein reicht aber nicht. Für den Erhalt der Gedenkstätte ist der Deutsche Marine- bund auf Spenden angewiesen. Mit der Aktion „Rettungscrew gesucht!“ hat der DMB schon seit dem Frühjahr 2021 zu Spenden aufgerufen, um die Finanzie- rungslücke zu schließen.
Trotz des großen Erfolgs dieser Aktion konnten die benötigen 1,2 Millionen Euro
noch nicht vollständig eingesammelt wer- den. Meine Damen und Herren, Freunde und Freundinnen der Marine: Öffnen Sie uns nicht nur Ihr Herz, sondern in diesem Fall das Portemonnaie und spenden Sie für eine sehr gute Sache – dem Fortbeste- hen unseres Marine-Ehrenmals in Laboe!
Jan Christian Kaack Vizeadmiral
Spendenkampagne
Grußwort des Inspekteurs der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack
Shanty-Chöre und die GEMA
ie planen ein Konzert, einen Gast- y Name des Chorleiters
auftritt in einer Gaststätte, ein y Höhe des Eintrittsgeldes Sommerfest, etc., dann bitte Folgen- (ohne Kosten für Bewirtung/
des beachten, um Kosten zu sparen (s. LL 3/2021, S. 49):
Die Unterlagen, die für eine Meldung an die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Verviel- fältigungsrechte)benötigtwerden,müs- senspätestens10WerktagevorderVer- anstaltung dem Beauftragten für die Shanty-Chöre im DMB vorliegen!
Diese Angaben sind zwingend:
y Name des Veranstalters, z.B. Shanty-Chor oder MK
y Adresse/Ort der Veranstaltung mit Postleitzahl und Angabe ob Gast- stätte, MK-Heim, etc. mit genauer Adresse
y Saal oder Open Air mit Größenangabe in m2
y Datum und Uhrzeit von bis
y Name – Jubiläum, Sommerfest,
Geburtstag, etc.
y Wer tritt auf? Shanty-Chor, Band, etc.
gemeinschaftliches Essen) y Besucherzahl, Ca.-Angabe
Spätestens 7 Werktage
nach der Veranstaltung: yLiedfolgemitTitel yAnzahlderSängerundMusiker y Besetzung, z.B. Shanty-Chor,
Alleinunterhalter, Blaskapelle y Anschrift des Chorleiters oder
Bandleaders
y Wenn bekannt: Komponist,
Bearbeiter, Verleger
Bei Benefiz- oder geschlossenen Veran- staltungen bzw. Events mit geladenen Gästen gibt es etwas andere Vorschrif- ten. Bei solchen Vorhaben bitte rechtzei- tig mit dem Shanty-Chor-Beauftragten Kontakt wegen evtl. Rückfragen aufneh- men (Verzicht auf Honorar von Künstlern, Kosten für Technik und Musik sowie der Entgelte für Eintritt und Verpflegung).
Den Beauftragten für die Shanty-Chöre des DMB erreichen Sie wie folgt:
Werner Haase
Tel.: 02365 83597
Mobil: 0160 5864094
Fax: 02365 9247162
E-Mail: Wernerp6111@t-onlinde.de
Leinen los! 1-2/2023 53
Foto: Bundeswehr/Nico Theska


































































































   51   52   53   54   55