Page 58 - LL 1-2/2023
P. 58

Deutscher Marinebund/Deutsche Marine
Volkstrauertag 2022 in Laboe Wir gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt
Werner Schiebert
Viele unserer Mitgliedsvereine nehmen in ihren Heimatorten an Gedenkfeiern zum Volkstrauertag teil oder organisieren Kranzniederlegungen. Seit 70 Jahren wird dieses Gedenken an die Opfer von Gewalt und Krieg zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen. Die zentrale Gedenkfeier des DMB, der Deutschen Marine und der Marine-Offizier-Vereinigung fand am Freitag, den 11. November 2022, in Laboe statt.
Es ist inzwischen gute Tradition, dass sich die Delegationen und Kranz-
Nach einem Musikstück des Marinemusikkorps Kiel sprach der Kom- mandeur der Einsatz- flottille 1, Flottillenad- miral Henning Faltin. Er erinnerte daran, dass es nun schon 77 Jahre her ist, dass sich das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte
mit dem Ende des Zweiten Weltkrie- ges geschlossen habe, Deutschland seit mehr als 30 Jahren wiedervereint sei und sprach den völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 an.
Er fuhr fort: „Mit Blick auf den Volkstrauer- tagamSonntag,aberauchaufdenbriti- schen Remembrance Day, wollen wir heute alljenengedenken,dieOpfervonKrieg und Gewalt, Opfer von Terror und Verfol- gung geworden sind. Wir gedenken den Frauen, Männern und den Kindern aller Nationen.“
Er betonte, dass aufgrund der politi- schen Lage heute bei niemandem die Frage aufkommen wird, ob solche Tage des Gedenkens noch notwendig sind. Die Schrecken und Leiden der Menschen im Krieg dürften nicht vergessen werden. Andererseits läge es in unserer Verant-
wortung, bei den Gräueltaten, wie sie rus- sische Soldaten in der Ukraine offensicht- lich begangen haben, nicht zu verrohen. Erinnerungen sollten uns mahnen, dass Hass und Gewalt niemals einen entschei- denden Platz oder eine entscheidende Rolle im Wirken von uns und unserem Land haben dürfen. Niemals dürften unsere Demokratie, Einigkeit, Recht und Freiheit kampflos aufgegeben werden. Orte wie das Marine-Ehrenmal bieten Gelegenheit, sich diese Mahnungen vor Augen zu führen und zu Herzen zu neh- men. Wir dürften nicht vergessen, nicht verdrängen und uns nicht in der Masse verstecken.
„Nie wieder dürfen wir tatenlos zuse- hen, wie durch Krieg, durch Gewalt, durch Terror und durch Verfolgung ganze Völker vernichtet werden. Dazu leisten Bundeswehr und Deutsche Marine ihren Beitrag. Als Parlaments- armee stützen wir unser Handeln auf Beschlüsse von gewählten Volksver- tretern; auf Beschlüsse, die auf Grund- lage der Normen unseres Grundgeset- zes und internationalen Rechts erfolgen. So stellen wir sicher, dass von Deutsch- land – unserem Heimatland – nie wie- der Krieg und Gewalt in die Welt getra- gen werden. Gleichzeitig brauchen wir ein glaubhaftes Abschreckungspoten-
träger vor dem Hotel aDmi-
ral scHeer aufstellen und
schweigend zum Turm des
MEM in die unterirdische
Gedenkhalle marschieren.
Nach dem Glasen der
Glocke der SMS seyDlitz
begann die eigentliche
Andacht mit Unterstützung des Leiten- den Militärdekans Monsignore Rainer Schadt und des Leitenden Militärde- kans Armin Wenzel.
Folgende Kränze wurden niedergelegt
Deutscher Marinebund Marine-Offizier-Vereinigung
Bundesministerin der Verteidigung/Deutsche Marine
Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
Landeshauptstadt Kiel
Kreis Plön
Amt Probstei
Gemeinde Laboe
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Deutscher BundeswehrVerband
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Reunion der Marine Cactus-Starfighter-Staffel Bordkameradschaft der emden-Fahrer Unteroffizierkameradschaft Kiel
FltlAdm Henning Faltin
Foto: Bundeswehr/Marcel Kröncke
Foto: Bundeswehr


































































































   56   57   58   59   60