Page 30 - LL 3/2025
P. 30
Deutscher Marinebund
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Kameradinnen und Kameraden,
seit mehreren Jahren diskutieren wir in unseren Gremien, wie wir unseren Deut- schen Marinebund insgesamt zukunfts- fähig machen können. Leider sind wir dabei über Grundsatzdiskussionen und Vorschläge zu Satzungsänderungen nicht hinausgekommen und haben uns im Detail festgefahren.
Um endlich einen Schritt weiterzukommen, hat das Präsidium dem AO-Tag 2024 in Wil- helmshaven einen Leitantrag vorgelegt. Diesen Leitantrag finden Sie auf den fol- genden Seiten. Er ist auf dem Abgeord- netentag 2024 in Wilhelmshaven diskutiert worden und ist von Punkt 1 bis einschließ- lich Punkt 2.3 beschlossen worden.
Der Punkt 2.4 Modernisierung des DMB und der Punkt 3 Aufgabenerfüllung durch eine angemessene Finanzausstat- tung sollen dann mit entsprechenden Umsetzungsvorschlägen auf dem Abge- ordnetentag 2025 in Wetzlar beraten und beschlossen werden.
Bringen Sie sich bitte aktiv in diese Dis- kussion mit ein, beteiligen Sie sich in Ihren Marinekameradschaften und -vereinen oder wenden Sie sich mit Ihrer Stellung- nahme und Vorschlägen direkt an mich. Wir wollen in unseren Landesverbänden und schließlich auf unserem AO-Tag 2025 ein möglichst breites Meinungsspektrum vorliegen haben, um anschließend auch Beschlüsse mit großer Mehrheit herbei- führen zu können.
Unter dem Punkt Modernisierung des DMB wollen wir vor allem die Mitglieder stärker zur Mitarbeit motivieren, vorhan- dene Kompetenzen nutzen und Vereins- arbeit und Verbandsarbeit lebendiger und interessanter machen. Prüfen Sie dazu unsere Vorschläge und ergänzen Sie, wo Sie es für sinnvoll und notwendig erachten. Zukunft passiert uns nicht, sondern wir haben es in der Hand, sie zu gestalten. Denn auch beim Deutschen Marinebund gilt: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!
In unserem 3. Punkt wenden wir uns der Finanzierung all unserer Aktivitäten zu. Da gilt es zunächst einmal die aktuelle Situa- tion zu analysieren.
Der ideelle Bereich, sprich der Mitglieder- bereich, des Deutschen Marinebundes verfügt seit mindestens 2011 bis 2023 über ein strukturelles Defizit von ca. 350.000 Euro pro Jahr. Es wird also viel mehr Geld
für die Mitglieder ausgegeben als durch die Mitgliedsbeiträge generiert wird. Die Wirtschaftsbereiche des DMB finanzieren den Bereich Mitglieder seitdem quer. Das haben wir in den letzten Jahren sehen- den Auges in Kauf genommen, weil wir unsere Mitglieder nicht weiter belasten wollten und vielen noch die Diskussionen über die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge aus dem Jahr 2004 im Gedächtnis waren. Aber die Zeiten haben sich geändert, auch bei uns. Steigende Personalkosten, höhere Energie- und Verbrauchskosten, Inflation, allgemeine weitere Kostensteigerungen werden in Zukunft Quersubventionierun- gen in der derzeitigen Größenordnung nicht mehr zulassen.
Um eine zukunftsfähige Finanzierung sicherzustellen, bleiben uns nur drei Opti- onen:
1. Erhöhung unserer Mitgliedsbeiträge 2. Reduzierung unserer Leistungen
3. Ein Mix aus beidem.
2004 beim Abgeordneten-Tag in Kiel sind die Mitgliedsbeiträge im DMB zum letzten Mal schrittweise erhöht worden. Damals kostete ein Brötchen beim Bäcker 27 Cent, ein Liter Benzin 1,30 Euro und die Maß Bier beim Oktoberfest 8,30 Euro. 2024 waren es 14,75 Euro.
Es ist also an der Zeit hier nachzubessern. Mit einem monatlichen Beitrag von 6 Euro kämen wir aus meiner Sicht gut über die Runden. Sonderregelungen für Familien- mitglieder etc. sind nach wie vor zu finden. Es geht also für unsere Regelmitglieder um 2,20 Euro mehr im Monat. Das meine ich, müsste zur Sicherung unserer DMB-Finan- zen leistbar sein und würde uns helfen, eine uneingeschränkte Aufgabenwahrneh- mung zu sichern.
Daneben verdienen die übrigen Ein- sparvorschläge natürlich auch noch geprüft zu werden. Ich bin dankbar über Ihre Vorschläge, die mit dazu beitra- gen, weiteren finanziellen Handlungs- spielraum zu schaffen. Ausschließlich mit Einsparungen wird es jedoch nicht funktionieren!
Jetzt haben Sie die Chance Ihre Bedürf- nisse klar zu artikulieren! Wie soll der DMB der Zukunft aussehen? Was erwarten Sie von Ihrem Dachverband und was kann der DMB nicht nur für die Vereine tun, sondern wie wollen Sie und Ihre Mitglieder sich aktiv beim DMB einbringen?
Lassen Sie uns diesen Leitantrag mit sei- nen Vorschlägen weiter intensiv diskutie- ren, sodass wir am Ende des Abgeordne- tentages in Wetzlar sagen können:
„Wir haben den Deutschen Marinebund heute finanziell und inhaltlich so aufge- stellt, dass er auch künftig in der Lage ist, über eine moderne Vereins -und Ver- bandsarbeit Menschen anzusprechen und für Maritimes zu begeistern, mariti- mes Bewusstsein zu fördern, Tradition zu pflegen sowie Kameradschaft, Zusam- menhalt und Gemeinsinn zu leben. Wir sind stolz, Mitglied in dieser großartigen maritimen Gemeinschaft zu sein. Mit dem heutigen Tag sind wir in alter Tradition ein- mal mehr unserer Generationenverantwor- tung gerecht geworden.“
Mit kameradschaftlichem Gruß Ihr/Euer
Heinz Maurus
30 Leinen los! 3/2025
Foto: DMB