Page 32 - LL 3/2025
P. 32

Deutscher Marinebund
3. Aufgabenerfüllung durch eine angemessene Finanzausstattung gewährleisten
Situation heute
Der ideelle Bereich, sprich der Mitglieder- bereich, des Deutschen Marinebundes verfügt seit mindestens 2011 bis 2023 über ein strukturelles Defizit von ca. 350.000 € pro Jahr. Es wird also viel mehr Geld für die Mitglieder ausgegeben als durch die Mitgliedsbeiträge generiert wird. Die Wirt- schaftsbereiche des DMB finanzieren den Bereich Mitglieder seitdem quer.
Die Kosten sind in den vergangenen Jah- ren weiter gestiegen (Inflation), während die Einnahmen trotz Beitragserhöhungen im Bereich der Einzelfahrer( 6,00 €) zurück- gingen. Der Mitgliedsbeitrag für die Mari- nekameradschaften ist seit 2010 unverän- dert und liegt bei derzeit 3,80€/pro Monat. Zudem müssen zu erwartende Kostenstei- gerungen bei der Sanierung des Marine- Ehrenmals aufgefangen werden.
Eine inflationsbereinigte Angleichung des Mitgliedsbeitrags würde für 2024 einen Beitrag von 5,24 € pro Monat ergeben. Damit wäre der DMB im Vergleich zu ande- ren Verbänden weiterhin sehr günstig: MOV:7,08 €/Monat, Reservistenverband 13 €/ Monat, Bundeswehrverband12 €/Monat
Es müssen insgesamt die Kosten gesenkt und die Einnahmen erhöht werden.
Notwendige Maßnahmen: Einsparvorschläge oder/und kostendeckende Beiträge
a) AO-Tage nur noch alle zwei Jahre, damit verbunden eine Amtszeit von vier Jahren für alle Mitglieder des Präsidiums, Vorstands, Erweiterten Vorstands. In den AO-Tag-freien Jah- ren tagt nur der Erweiterte Vorstand. ...
b) Leinen los! von 10 auf 8 Ausgaben im Jahr verkleinern. Bezug auf freiwilli- ger Basis digital ermöglichen (Ersparnis ca. 48.000 €) Doppelausgaben mit normaler Sei- tenanzahl bestücken.
c) Streichung der Messeauftritte des DMB (Ersparnis ca. 10.000 €)
d) Senkung der Jugendförderung (aktu- ell 42.000 €/Jahr)
e) Halbierung der Förderung für den Bereich Shanty-Chöre (aktuell ca. 40.000 €/Jahr)
f) Erw. Vorstand verkleinern (Ersparnis ca. 1000 €/pro Person – Aufwands- entschädigung, Verpflegung, Fahrt- kosten, Hotelkosten)
g) Streichung der Delegiertengelder beim AO-Tag (Ersparnis ca. 6000 €)
h) Aktive Spendenkampagne in der Marine für den Erhalt der offiziellen Gedenkstätte der Deutschen Marine (A 1-Mitteilung, Gewinnspiel, etc.).
i) Anpassung des Mitgliedsbeitrags von 3,80 € auf 5 €, Familienmitglie- der 2,50 €
j) Einzug nicht mehr über die MKen, sondern Bankeinzug direkt vom Mit- glied. Nächster Schritt: Beitrag kop- peln an den Verbaucherpreisindex (Inflation).
i) Den Beitrag für die Mitglieder des DMJ verdoppeln oder die Förderung halbieren. Die Jugendreferenten so ausbilden, dass sie sich dafür einset- zen, dass Jugendliche ab 18 direkt DMB-Mitglieder werden.
j) Darlehen an Marinekameradschaften auf niedrigem Niveau verzinsen
k) Möglichkeit von Firmenmitglied- schaften schaffen
...
Der AO-Tag beauftragt das Präsidium in den Landesverbänden und Kame- radschaften für diesen inhaltlich nicht abschließenden Antrag (Ergänzun- gen herzlich willkommen) und die dar- aus resultierenden Folgerungen und Ergebnisse zu werben. Zum AO-Tag 2025 sind die mehrheitsfähigen Positi- onen zur Beschlussfassung vorzulegen.
Für das Präsidium
Heinz Maurus
Bestpreis an Bord der hambUrG überreicht
Ehrung in der PUO-Messe der Fregatte hamburG: Am 19. Dezember 2024, dem letz- ten Tag vor dem Einlaufen in Wilhelmshaven nach einem sechsmonatigen Einsatz, zeich- nete der Kommandant Fregat- tenkapitän Andreas Schmidt den III SSM Bootsmann Johan- nes Ludwig für seine hervor-
ragenden Leistungen an der Marinetechnikschule in der Meisterausbildung mit einem Bestpreis aus, der vom DMB gestiftet worden war. Die- ser Bestpreis sei, so Schmidt, „nicht nur eine hervorragende Grundlage, um zum vorbildli- chen Führer, Erzieher und Aus- bilder zu reifen, sondern wird
Anerkennende Worte für die Portepees und besonders für Bootsmann Johannes Ludwig
32 Leinen los! 3/2025
auch entsprechend der gezeig- ten Leistung mit einer Urkunde und der Goldenen Boots- mannsmaatenpfeife belohnt. Ausdrückliche Anerkennung
Blick in die PUO-Messe (v.l.): Oberstabsbootsmann Wusch, Schiffswachtmeister, Boots- mann Ludwig, FKpt Schmidt
und Respekt für diese tolle Leistung!“
Damit war es noch nicht genug: Fregattenkapitän Schmidt ließ den III. SSM nun vortreten und beförderte ihn zum Boots- mann. ws
Fotos: Fregatte hamburG
Foto: Stephen Gergs


































































































   30   31   32   33   34