Page 149 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 149
316
Seltenes Netsuke eines kleinen Jungen als sumô-Ringer.
Elfenbein. Frühes 19. Jh.
Lachend, den kleinen aber bereits massigen Körper leicht vorn-
über gebeugt und in Schrittstellung stehend. Mit der rechten
Hand seinen keshômawashi (Brokatgürtel) raffend, betritt er
möglicherweise gerade den dohyô (Ring).
Bereits zur Meiwa-Zeit (1764 - 1772) waren sumô-Kämpfe
von Kindern bei großen öffentlichen Anlässen populär und
standen denen der Erwachsenen in Sachen Organisation und
Ausstattung nur geringfügig nach. Noch heute werden anläss-
lich des Chrysanthemenfests (oder auch: Choyo no Sekku) am
neunten Tag des neunten Monats am Kamigamo Jinja Schrein
in Kyôto sumô-Ringkämpfe von Knaben ausgetragen (Karasu-
zumo). Aufgrund deren Unschuld werden die Kämpfe als Gabe
an die Götter zum Schutz vor bösen Geistern veranstaltet.
H 3,8 cm
Provenienz
Sammlung Karl-Ludwig Kley
Literatur
Abgeb. in: Rosemary Bandini, Tiny Titans. The sumo netsuke
collection of Karl-Ludwig Kley, Hong Kong 2006, S. 61, Nr. 71
Rokusho, Ausgabe 6/2000, S. 16
Vgl. eine sehr ähnliche Ausführung von Masanao (Kyoto) in:
Raymond Bushell, Netsuke Familiar and Unfamiliar, Tokyo
1975, Nr. 760 316
€ 1.400 – 1.800
317
Singender Junge. Holz und Lack. 2. Hälfte 19. Jh.
Den Mund weit geöffnet, die Zunge dabei sichtbar, blickt der
Junge leicht nach oben. Gekleidet in einen voluminösen, mit
dichten Rautenmustern und sechs mon in Goldlack fein ver-
zierten kimono, an dessen Rückseite er ein kinchaku am Gürtel
trägt. Das separat geschnitzte kinchaku ist über ein eigenes
Kordelloch an der Rückseite mit der Kordel verbunden und
dient selbst als Knebel.
H 5 cm
Provenienz
Privatsammlung, Hamburg, erworben bei Galerie Gemini,
Holzkirchen
Literatur
Vgl. ein ähnliches Netsuke in: Hollis Goodall, The Raymond
and Frances Bushell Collection of Netsuke. A Legacy at the
Los Angeles County Museum of Art, Chicago/Los Angeles
2003, S. 447, Katalognr. 738. Auch dort fungiert das separat
gearbeitete kinchaku als Arretierung.
317
€ 1.000 – 1.200
147