Page 145 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 145

305
            Feines Okimono-Netsuke des Hotei
            und Daikoku als sumô-Ringer.
            Elfenbein. Frühes 19. Jh.

            Hotei hat Daikoku auf seine Schultern
            gewuchtet und hält ihn in festem Griff,
            bereit, ihn mit einer shumokuzori-Be-
            wegung nach hinten über zu werfen.
            Neben den beiden ringenden Göttern
            steht ein karako mit einem Blattfächer
            (gumbai), wie ihn die Sumô-Ringrichter
            (gyôji) zur Leitung eines Kampfes und
            zur Verkündigung des Siegers verwen-
            den. Rest.
            Diese Darstellung eines Ringkampfes
            zwischen Hotei und Daikoku verbild-
            licht auch den Sieg des seelischen
            (Hotei) über das finanzielle Glück
            (Daikoku).
            H 5,4 cm

            Provenienz
            Sammlung Karl-Ludwig Kley
            Literatur
            Abgeb. in: Rosemary Bandini, Tiny
            Titans. The sumo netsuke collection of
            Karl-Ludwig Kley, Hong Kong 2006, S. 64                         305

            € 1.800 – 2.200





              306
            Sumô-Ringer. Elfenbein. Mitte 18. Jh.

            Möglw. Jizô, in ein langes wallendes Ge-
            wand gehüllt, mit der rechten Hand den
            Gürtel (mawashi) seines Kontrahenten
            (aufgrund des Chignons möglw. ein nio)
            greifend und mit der linken dessen Kopf
            nach unten drückend (sokubiotoshi). Die
            rechteckige Basis in deren Mitte sich das
            Kordelloch befindet, stellt gleichzeitig
            den Ring (dôhyo) dar.
            Eine mögliche Leseweise dieser Dar-
            stellung verbildlicht nicht nur einen
            Wettstreit zwischen Buddhismus und
            Shintoismus, sondern auch souveränes
            und nachsichtiges Verhalten in Konflikt-
            situationen.
            H 3,7 cm; L 3,6 cm

            Provenienz
            Sammlung Karl-Ludwig Kley
                                                                            306
            € 800 – 1.200

                                                                                                          143
   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150