Page 143 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 143

300
            Mongolischer Bogenschütze. Hirschhorn. Spätes 18. Jh.

            Voller Entschlossenheit, breitbeining in Rüstung stehend,
            beide Arme eng am Körper angelegt. In der linken Hand
            seinen Bogen, in der rechten einen Pfeil. Best.
            Hollis Goodall unterscheidet in ihrem Katalog zur Sammlung
            Bushell zwei Typen mongolischer Bogenschützen. Europä-
            isch anmutende mit breitkempigem Hut, lockigem Haar und
            hervortretenden Augen und jene mit chinesischem Einfluss
            (Los Angeles 2003, Katalognr. 16 und 37). Das hier angebotene
            Stück gehört mit dem bodenlangen, lose gegürteten Gewand
            und der Kopfbedekung zu letzterem Typus und erinnert stark
            an den chinesischen General Kan‘u.
            H 6,1 cm
            € 2.400 – 2.600














                                                                                    300




              301
            Mendes Pinto. Elfenbein. Spätes 19. Jh.
            Sign.: Kosen horu

            Gekleidet in einem langen Gewand mit Wolkenmuster und
            dem typischen Hut mit Quaste. Hinter ihm ein kirin, welches
            er an der Leine hält. Besch.
            Die Darstellung des Fernão Mendes Pinto (ca. 1509 – 8. Juli
            1583) mit dem ursprünglich aus China stammenden Kirin,
            lässt verschiedene Deutungen zu. Als friedliebende Kreatur
            erscheint das „Tier der Güte und Mitmenschlichkeit“ lediglich
            bei Ankunft eines gütigen Herrschers. Der Umstand, dass das
            kirin an der Leine gehalten wird, lässt jedoch vermuten, dass
            die Ankunft Pintos und der Portugiesen keinen Frieden brin-
            gen wird. Jene Ankunft auf der Rückseite der Figur in zwei
            Spalten mit Datum (5. Juli 1539) erwähnt.

            H 6,7 cm
            Provenienz
            Privatsammlung, Rheinland
            Literatur
            Vgl. ein ähnliches Netsuke vom selben Schnitzer in: Neil Da-
            vey, Netsuke, London 1982, S. 42
                                                                                    301
            € 1.400 – 1.800

                                                                                                          141
   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148