Page 75 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 75
133
Katana. Späte Edo-Zeit
Klinge: L 69,4 cm, shinogi-zukuri,
ko-itame hada, gunome midare hamon
in nioideki und choji midare mit ashi
gemischt, ko-kissaki mit boshi im
midare-Stil. Sehr guter Polierzustand.
Nakago: ubu in ha agari kurijiri mit
kesho yasurime, sign.: Tairyûsai
Munehiro (Sôkan) zô no und datiert
Februar 1863
Koshirae: tsuba aus Eisen mit Mond,
Schnee und Blumen in kin-zôgan,
das gleiche Muster in Lackarbeit
auf der saya. Shakudô menuki mit
Vergoldung Form von drei Fujiwara-
mon mit Wisteria (fujimon sansô),
fuchi-kashira signiert Jakushi dekoriert
mit Landschaft im Wind.
Tokubetsu Hozon Papier des NBTHK
(Schwert), datiert Heisei 30 (2018)
Tokubetsu Hozon Papier des NBTHK
(Koshirae), datiert Heisei 30 (2018)
Tairyusai Munehiro, auch bekannt
unter dem Namen Sôkan, war Koyama
Munetsugus bester Schüler und einer
der besten Schwertschmiedemeister
der Shinshinto-Zeit. Seine Klingen mit
wunderbar feinkörnigen, ko-gunome
chôji-artigen Härtelinien, wurden
vorwiegend in der Tradition der
Bizen-Schule ausgeführt.
Tairyusai Munehiro kam in Shirakawa,
in der Provinz Mutsu (heutiges
Fukushima) um das Jahr 1820 zur Welt.
Seine ersten Arbeiten werden um 1847
datiert. Erst in den 1950er-Jahren nach
seinem Umzug nach Edo (heutiges
Tokyo) begann er seine Lehre bei dem
berühmten Koyama Munetsugu. 1854
übernahm er offiziell seinen Künstler-
namen (go) Tairyusai. Seine Klingen
werden unter dem Rang Jô-Saku geführt
und sind bekannt für ihre Schärfe. Viele
seiner Klingen führen ein Schnitttest
(tameshimei) auf dem nakago. Er starb
1883.
€ 15.000 – 20.000
73