Page 20 - Orientierung NuT Bayern
P. 20
4. Aufgaben
Standardbasierte Aufgaben
- Übungsaufgaben zur Sicherung von Basiswissen - Variationen der Aufgabenstellung:
Erweiterungen,Transfer, Vertiefungen und
Verknüpfungen(intelligentes Wissenaufbauen) - Erprobung unterschiedlicher Übungsformen
Anforderungen
- unterschiedliche Schwierigkeitsgrade - Beschreibung des geforderten
Wissens und Könnens - Ergebnisorientierung
Kognitive Aktivierung
- Problematisierungs- und Anwendungs- aufgaben
- Anknüpfen an Alltagserfahrung
- Entwickeln von Problemlösestrategien -Vermeidenvon„totem“ Wissen
Kumulatives Lernen
- Vernetzung der Inhalte über die Schuljahre hinweg
- Kompetenzzuwachs erfahrbar machen -Ständiges AnwendendesGelernten
Individualisiertes Lernen
- Diagnose und individuelle Förderung - Verantwortung für das eigeneLernen
ermöglichen
- Fehler als Lerngelegenheitnutzen
Nach: Kompetenzentwicklung durch "Neue Aufgabenkultur" KMK.org
Kompetenzentwicklung durch eine "Neue Aufgabenkultur"
Unterschiedliche Lösungswege
- Kultivieren einer Vielfalt von Lösungswegen - Offene Aufgabenstellungen
- Selbstständiges Erkunden
-Raumfür Umwegeundungewöhnliche
Ideen
- offener Verlauf desUnterrichts
Aufgaben für Kooperation & Kommunikation
- Stärken sozialer Kompetenzen durch Teamarbeit
- Argumentieren, Begründen,Reflek- tierenzur ErarbeitungundFestigung vonWissen
Innere Differenzierung
- Unterschiedliche Zugangswege - Zulassen von experimentellem
Handeln
- Binnendifferenzierung
Aufgabenformen nach Antwortformaten
Geschlossene Aufgaben
Die Antworten und Ergeb- nisse sind der Lehrkraft und den Schülern bekannt.
richtig - falsch Mehrfachauswahl
Zuordnung
Entscheide Kreue an Ordne zu
Halboffene Aufgaben
Die Antworten und Ergeb- nisse sind der Lehrkraft bekannt.
Textstellenantwort Kurzantwort Ergänzung
Zuordnung
Erkläre Setze ein Nenne Beschrifte
Offene Aufgaben
Die Antworten und Ergeb- nisse sind auch der Lehr- kraft nicht vollständig be- kannt.
Gestaltungsaufgabe
Verschiedene, unter- schiedliche Lösungs- wege
Diskutiere Ermittle
20
Operatoren