Page 769 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 769
—
Das Nahrungsaufnahmeverhalten
Wild lebende Hunde verbrauchen einen großenTeil ihrer Zeit und Energie für die Suche,
dasVerfolgen und Fangen ihrer Beute.Das Beuteverhalten ist durch Hunger motiviert.Die
Beute ist wie folgt gekennzeichnet: Sie greift nicht an, der Hund war nicht gesättigt und
sie steht im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme.Die Ernährung eines wild lebenden
Hundes setzt sich aus kleinen Beutetieren, wie Mäusen, Eidechsen, Insekten und in man-
chen Fällen auch mittelgroßenTieren wie Kaninchen oder in wenigen Fällen auch großen,
wie Ziegen zusammen. Der Hund jagt alleine, in kleinen Gruppen oder im Rudel.
Beim domestizierten Hund muss die Ernährung frisst, beeilt er sich, dieses Verhalten seines
seinen Erhaltungsbedarf abdecken, aber auch Hundes zu unterbrechen und den Kot zu ent-
seinen Bedarf im Wachstum, bei der Arbeit, in fernen. Der Hund kann das als Wettbewerb auf-
der Trächtigkeit und das in Abhängigkeit seiner fassen und frisst seinen Kot schneller, damit die-
Größe, seines Alters, seines Lebensstils und sei- ser ihm nicht weggenommen wird.
nes physiologischen Status (z.B. bei einer säu-
genden Hündin). Manchmal hat der Hund auch Schwierigkeiten,
seine Nahrung zu verdauen und es kann sein,
Um letztendlich hierarchische Probleme, die zu dass im Kot noch Gerüche nach Nahrung sind,
Bissverletzungen führen können, zu vermeiden, die ihn dazu bringen, seinen Kot zu fressen.
ist es anzuraten, beim Hund einige Man hat auch überlegt, ob durch industriell ge-
Erziehungsregeln einzuhalten. Die fertigte Nahrungen aromatische Bestandteile im
Hundebesitzer sollten ihren Hund nicht vom Kot enthalten sind, die letztendlich die
Tisch füttern, der Fressnapf sollte immer an der- Akzeptanz der Nahrung erhöhen sollten, die
selben Stelle stehen, am besten in einem anderen dann aber nicht verdaut wurden und deshalb im © Grossemy
Raum als dem, in dem die Familie selbst isst. Kot enthalten waren, weshalb die Hunde ihren
Der Hund sollte in Ruhe fressen und dabei sollte eigenen oder den Kot anderer Tiere gefressen ha- nicht vor ihm den Fleck reinigen, indem man
er nicht überwacht werden. Man kann dem ben. Unerwünschtes Kotabsetzen sollte man sich in einer gebeugten Haltung vor ihm zeigt,
Hund von Anfang an beibringen, mit dem ignorieren und nicht die Nase des Hundes in dies kann für den Hund eine Aufforderung zum
Fressbeginn zu warten, bis die Schüssel auf dem seine Ausscheidungen stopfen. Dies ist für den Spiel sein.
Boden steht und er zum Fressen aufgefordert Hund nicht abstoßend und vor allem sollte man
wird.
Übertragung von Parasiten durch Koprophagie
Die Koprophagie
Einige Welpen zeigen ein etwas ärgerliches
Verhalten, ihren eigenen Kot zu fressen
(Koprophagie). Dieses Verhalten legt sich meist
im Alter von etwa drei bis vier Monaten. Wenn
es andauert, sollte man die Ursache finden.
Natürlich ist es nicht zu leugnen, dass
Ausscheidungen eine natürliche Anziehungkraft
auf Hunde haben. Auch Verhaltensprobleme
können dazu führen, dass der Hund seinen Kot
frisst. Meist liegt die Ursache in der
Unsauberkeit. Der Hund wird von seinem
Besitzer bestraft, weil er dabei ertappt wurde,
dass er sich im Haus an einem nicht erwünsch-
ten Platz gelöst hat. Die Strafe, vor allem, wenn
sie nicht sofort, sondern bei der Rückkehr des
Besitzers erfolgt, führt dazu, dass der Hund sich
mehr und mehr dann löst, wenn der Besitzer
nicht anwesend ist und dann diesen Kot ver-
Rundwürmer (für das bloße Auge Protozoen:
schwinden lassen möchte und ihn letztendlich
unsichtbare Eier): 4. Giardien (nur eine einzige Zelle ist
auffrisst. Eine andere Ursache ist die Verstärkung 1.Askariden: 5 bis 20 cm für das Auge unsichtbar)
eines Welpenverhaltens durch den Besitzer. 2. Trichinen: 4 bis 8 cm
3. Ankylostome
Wenn er feststellt, dass sein Hund Exkremente
747