Page 2 - BGW_EB_in german
P. 2
Vorwort
Die Nutzung von Biomasse als Energieträger wird zunehmend als Möglichkeit gesehen, die
konventionelle Energieversorgung auf Basis fossiler Ressourcen in Richtung nachhaltiger
Energiesysteme mit steigenden Anteilen erneuerbarer Energien weiterzuentwickeln. Sowohl auf
nationaler wie internationaler Ebene verstärken sich die Anstrengungen, durch den Einsatz von
Bioenergie die Treibhausgasemissionen zu senken und die Abhängigkeit von fossilen
Energieimporten wie Erdöl zu reduzieren.
In diesem Zusammenhang kann Biogas einen Beitrag leisten, der aufgrund der Potenziale der
Vergärung von Energiepflanzen in Zukunft an Bedeutung gewinnt. Interessant ist hierbei vor
allem die Frage, welche neuen Nutzungsmöglichkeiten durch eine Aufbereitung und
Einspeisung des Biogases ins Erdgasnetz entstehen. Wie sieht die Wirtschaftlichkeit dieser
Optionen im Vergleich zu alternativen Biomassepfaden aus, welche ökologischen Effekte
können erreicht werden?
Die vorliegende "Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse" geht
diesen Fragen nach. Die Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Gas- und
Wasserwirtschaft (BGW, Berlin) und der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfachs
(DVGW, Bonn) untersucht ausgewählte Biomasseanwendungen in Deutschland und legt den
Schwerpunkt dabei auf stationäre Nutzungen. Neue Erkenntnisse werden dabei vor allem mit
Blick auf die künftige Entwicklung der Biogaspotenziale sowie die technischen, wirtschaftlichen
und ökologischen Aspekte der Biogasaufbereitung und –einspeisung im Vergleich zu
Holznutzungen gewonnen. Weiterhin werden die Randbedingungen und Restriktionen für die
Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz analysiert.
Die Untersuchung wurde in einer Arbeitsgemeinschaft vom Wuppertal Institut für Klima,
Energie, Umwelt (Projektkoordination), Institut für Energetik und Umwelt Leipzig, Fraunhofer
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Oberhausen und dem Gas-Wärme Institut
Essen durchgeführt. Die Arbeiten erfolgten dabei in enger Kooperation mit den Experten der
Task Force "Biogas" des BGW und DVGW und wurden von einem Lenkungskreis begleitet. Die
intensiven und kooperativen Diskussionen mit den beteiligten Vertetern der Gaswirtschaft,
Biogaswirtschaft, Landwirtschaft sowie Vertretern von Bundes- und Landesministerien haben
maßgeblich zum Erfolg der Arbeit beigetragen.
Wuppertal, Leipzig, Oberhausen, Essen, November 2005
Studie im Auftrag von
mit Unterstützung durch