Page 20 - ProtectIT_Ausgabe_56_2020.indd
P. 20

ENERGIEPOLITIK - SICHERHEIT
         RUBRIK







         WIE SICHER IST BEZNAU?









         Das Atomkraftwerk Beznau ist eines                   Expertengremium, den Nachweis erbracht, dass die Sicherheit
         der ältesten Kraftwerke weltweit                     des Kraftwerks nicht mehr beeinträchtigt sei. Dies wird aber
                                                              vom  deutschen Öko-Institut angezweifelt. Dabei ist aber das
         und läuft trotz verschiedener Un-                    Öko-Institut unter Druck geraten, denn etliche Passagen des

         terbrüche fehlerfrei. Doch immer                     Studienberichts waren – wie vom Ensi angemerkt – falsch,
                                                              was das Institut dann auch eingestand. Dass sich das Ensi des-
         wieder wird die Sicherheit des AKWs                  wegen kaum auf die fehlerhafte Studie verlassen will, ist wohl
         hinterfragt. Nun steht eine neue                     einleuchtend. Der Ensi-Kommentar dazu: Die Studie eignet
         Kontroverse an. Ein Sturm im Was-                    sich in keiner Weise dafür, Beznau in puncto Sicherheit zu
                                                              beurteilen, unter anderem aufgrund dieses Fehlers…
         serglas?

                                           > Von David Eckstein  «GSTÜRM» UM EIN UNEINSICHTIGES
                                                              NACHSTOSSEN DES DEUTSCHEN INSTITUTS
                                                              Die Ensi hat inzwischen den Fall ad acta gelegt und ist auch
          Das deutsche Öko-Institut hatte 2018 in einer Studie die Si-  nicht bereit, den deutschen Experten weitere, vertiefte Ein-
          cherheit des Kraftwerks bezweifelt. Später jedoch taxierte die   sicht in die Akten rund um den neuen Sicherheitsnachweis
          Schweizer Atomaufsichtsbehörde (Ensi) diese Studie als feh-  zu gewähren. Da hat wohl das deutsche Öko-Institut seine
          lerhaft und nutzlos.                                Chance vertan.
          Inhaltlich untersuchte die Studie die Sicherheit des vom   Grundsätzlich besteht in der Schweiz schon seit der Atom-
          Stromkonzern Axpo betriebenen Kernkraftwerks Beznau I,   kraftwerkkatastrophe  von  Fukushima  2011  das  Bedürfnis,
          dies aufgrund von 2015 entdeckten Materialfehlern im Re-  aus dem Atomstrom auszusteigen. Im Dezember 2019 wurde
          aktordruckbehälter – offenbar Einschlüsse aus Aluminiumo-  das erste Schweizer Kernkraftwerk Mühleberg vom Netz ge-
          xid. Daraufhin musste die Axpo eine Replika bauen lassen, da   nommen. Innerhalb der nächsten Jahre, bis 2030, sollen die
          sie keine ausreichend repräsentativen Materialproben hatten,   restlichen vier (Beznau I und II, Gösgen, Leibstadt) ebenfalls
          was eigentlich erstaunt… Drei Jahre stand daraufhin Beznau   stillgelegt werden. 15 Jahre später soll der gesamte Rückbau
          I still, um schliesslich, mit der Genehmigung des Ensi, 2018   abgeschlossen sein und die Halbinsel, auf der sich momentan
          wieder ans Netz zu gehen.                           die Atomkraftwerke befinden, zu einer grünen Wiese umge-
          Inzwischen hatte das Ensi, zusammen mit dem internationalen   wandelt werden.


































         20 | www.protect-it.ch
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25