Page 18 - Grundlagen Buchhaltung
P. 18
Vorgehen Der Weg des Saldos vom Konto in die Bilanz wird mit folgender Skizze
im Detail veranschaulicht:
- Kreditoren +
+ Kasse - Autokauf 30
Kapitaleinlage 20 Zwischensumme 30
Zwischensumme 20 Saldo 30
Saldo 20 Kontrollsumme 30 30
Kontrollsumme 20 20
- Hypothek +
+ Fahrzeuge - Liegenschaft 100
Autokauf 30 Zwischensumme 100
Zwischensumme 30 Saldo 100
Saldo 30 Kontrollsumme 100 100
Kontrollsumme 30 30
+ Liegensch -
Liegenschaft 100 - Eigenkapital +
Zwischensumme 100 Kapitaleinlage 20
Saldo 100 Zwischensumme 20 20
Kontrollsumme 100 100 Saldo
Kontrollsumme 20 20
Aktiven Bilanz Passiven
30
Kasse 20 Kreditoren
Fahrzeug 30 Hypothek 100
Liegenschaften 100 Eigenkapital 20
150 150
Diese Übertragungsbuchungen folgen auch einem Buchungssatz-Schema:
In den Aktiven sind dies die Buchungssätze In den Passiven sind dies die Buchungssätze
Bilanz / Kasse 20 Kreditoren / Bilanz 30
Bilanz / Fahrzeug 30 Hypothek / Bilanz 100
Bilanz / Liegenschaften 100 Eigenkapital / Bilanz 20
Buchhalterische Betrachtung bei den Aktiven Buchhalterische Betrachtung bei den Passiven
Die Bilanz steht im Buchungssatz links, weil Die Bilanz steht im Buchungssatz rechts, weil
Aktivkonten in der Bilanz links eingetragen werden, Passivkonten in der Bilanz rechts eingetragen
das Aktivkonto steht im Buchungssatz rechts, werden, das Passivkonto steht im Buchungssatz
weil es den Saldo auf der rechten Seite aufweist. links, weil es den Saldo auf der linken Seite
aufweist.
Schematische Betrachtung bei Aktiven und Passiven gemeinsam
Die Position des Saldos (links oder rechts) ergibt schon den halben Übertragungs-Buchungssatz. Steht der Saldo
auf der rechten Seite des Kontos, muss die Bilanz links zu stehen kommen, und umgekehrt.
Kapitel 5 Theorie Bilanz Seite 2 von 13
Buchhaltungslehrgang von https://buechhaltig.ch kontakt@buechhaltig.ch Autor: Toni Balaguer Ausgabe D