Page 23 - Grundlagen Buchhaltung
P. 23
Passivtausch Das Beispiel 6 in Kapitel 4 wirkt sich Aktiven Bilanz Passiven
nur auf Passivkonten aus:
Kasse 15 Kreditoren 0
Kreditoren / Darlehensschuld 28 Post 3 Darlehen 28
Fahrzeuge 30 Hypothek 100
Hier verändern sich gleichzeitig zwei Liegenschaften 100 Eigenkapital 20
Passivkonten, das eine nimmt zu,
das andere nimmt ab. Dies bedeutet
einen Passivtausch. Deswegen 148 148
verändert sich die Bilanzsumme nicht.
Hinweise - Um von einer Kapitalbeschaffung sprechen zu können, genügt es, wenn die Bilanzsumme
steigt. Ob sie grösser wird, weil Zunahmen in bereits bestehenden Konten entstanden sind,
oder ob sie grösser wird, weil Zunahmen in einem oder zwei neu hinzugekommenen Konten
entstanden sind, spielt keine Rolle.
- Sinngemäss gilt dies auch umgekehrt für die Kapitalrückzahlung: Es spielt keine Rolle, ob
Konten nur teilweise abnehmen, oder ob sie gleich ganz auf Null zurückgehen.
Ausschlaggebend ist die Abnahme der Bilanzsumme
- Auch beim Aktivtausch oder beim Passivtausch spielt es keine Rolle, ob dieser in bereits
bestehenden und/oder neu hinzugekommenen oder erlöschenden Konten stattfindet.
Kurz- - Die Verbuchung der Geschäftsfälle wird in den Konten vorgenommen, nicht in der Bilanz
zusammen-
fassung - Die Salden der Aktivkonten werden in der Bilanz auf der linken Seite eingetragen
über alle (solange diese Salden positiv sind, also in den Aktivkonten ein Sollüberschuss besteht)
Abschnitte
- Die Aktiven zeigen, was das Unternehmen besitzt
- Die Aktivseite der Bilanz wird in Umlaufsvermögen und Anlagevermögen unterteilt.
- Innerhalb des Umlaufsvermögens wird nach Flüssigkeit geordnet.
- Die Salden der Passivkonten werden in der Bilanz auf der rechten Seite eingetragen
(solange diese Salden positiv sind, also in den Passivkonten ein Habenüberschuss besteht)
- Die Passiven zeigen, von wem das Unternehmen seinen Besitz erhalten hat (und schuldet)
- Die Passivseite der Bilanz wird in Fremdkapital und in Eigenkapital unterteilt.
- Innerhalb des Fremdkapitals wird nach Fälligkeit geordnet.
- Die Übertragung des Saldos vom Konto in die Bilanz folgt auch dem Buchungssatzschema,
das allerdings durch die festen Positionen von Salden und Bilanzseiten schon im Voraus
gegeben ist.
- Die Beträge der einzelnen Untergruppen werden in Vorkolonnen geführt, deren Summe in die
nächste Kolonne übertragen wird.
- Eine gleichzeitige Zunahme eines Aktivkontos und eines Passivkontos bedeutet eine
Kapitalbeschaffung (die Bilanzsumme steigt)
- Eine gleichzeitige Abnahme eines Aktivkontos und eines Passivkontos bedeutet eine
Kapitalrückzahlung (die Bilanzsumme sinkt)
- Eine gleichzeitige Zunahme eines Aktivkontos und Abnahme eines weiteren Aktivkontos
bedeutet einen Aktivtausch (die Bilanzsumme bleibt unverändert)
- Eine gleichzeitige Zunahme eines Passivkontos und Abnahme eines weiteren Passivkontos
bedeutet einen Passivtausch (die Bilanzsumme bleibt unverändert)
Kapitel 5 Theorie Bilanz Seite 7 von 13
Buchhaltungslehrgang von https://buechhaltig.ch kontakt@buechhaltig.ch Autor: Toni Balaguer Ausgabe D