Page 22 - Grundlagen Buchhaltung
P. 22
c) Auswirkung verschiedener Buchungen auf die Bilanz
Einleitung In diesem Abschnitt werden vier unterschiedliche Aussagen vorgestellt, die eine Bilanz
auf Grund von Buchungen liefern kann.
Kapital- Wenn beide Seiten zunehmen, also Aktiven Bilanz Passiven
beschaffung Aktiven und Passiven, bewirkt dies
auch eine Zunahme der Bilanzsumme. Kasse 20 Kreditoren 30
Dies bedeutet Kapitalbeschaffung. Fahrzeuge 30 Eigenkapital 20
In Kapitel 4 waren unter Beispiel 1 und 2
folgende Buchungen zu sehen:
Kasse / Eigenkapital 20 und 50 50
Fahrzeug / Kreditoren 30
Aktiven Bilanz Passiven
Um die Kapitalbeschaffung im Vergleich Kasse 20 Kreditoren 30
zu einer früheren Bilanz beobachten Fahrzeuge 30 Hypothek 100
zu können, wird hier das Beispiel 3 aus Liegenschaften 100 Eigenkapital 20
Kapitel 4 separat gezeigt.
Dies war die Buchung
Liegenschaften / Hypothek 100,
150 150
Auch dabei nehmen Aktiven und
Passiven gleichzeitig zu, was
Kapitalbeschaffung bedeutet:
Die Bilanzsumme steigt.
Kapital- Das Beispiel 4 in Kapitel 4 zeigt das Aktiven Bilanz Passiven
rückzahlung Gegenteil: Aktiven und Passiven
nehmen gleichzeitig ab: Kasse 18 Kreditoren 28
Fahrzeuge 30 Hypothek 100
Kreditoren / Kasse 2 Liegenschaften 100 Eigenkapital 20
Dies bedeutet Kapitalrückzahlung:
Die Bilanzsumme sinkt.
148 148
Aktivtausch Das Beispiel 5 in Kapitel 4 wirkt sich Aktiven Bilanz Passiven
nur auf Aktivkonten aus:
Kasse 15 Kreditoren 28
Post / Kasse 3 Post 3 Hypothek 100
Fahrzeuge 30 Eigenkapital 20
Hier verändern sich gleichzeitig zwei Liegenschaften 100
Aktivkonten, das eine nimmt zu,
das andere nimmt ab. Dies bedeutet
einen Aktivtausch. Deswegen 148 148
verändert sich die Bilanzsumme nicht.
Kapitel 5 Theorie Bilanz Seite 6 von 13
Buchhaltungslehrgang von https://buechhaltig.ch kontakt@buechhaltig.ch Autor: Toni Balaguer Ausgabe D