Page 3 - Ein guter Einblick
P. 3
o standardisierte Beobachtungsbögen:
IM KINDERGARTEN:
o Sismik/Seldak/Kompik/Beller Entwicklungstabelle bei Bedarf / BEK bei Bedarf / Grenzsteine der
Entwicklung bei Bedarf
o SISMIK (Beobachtungsbogen für mehrsprachig aufwachsende Kinder mit Migrationshintergrund, d.h.
für alle Kinder, deren beide Elternteile nicht deutschsprachiger Herkunft sind)
Einsatz in 2-facher Weise:
- gesetzlich vorgeschrieben ist die Kurzversion (Teil 2) zur Sprachstandserhebung als Grundlage für
eine Vorkursempfehlung
- zur Einschätzung der Sprachentwicklung (Sismik allgemein)
o SELDAK: In diesem Bogen geht es um Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen, Interessen und
Kompetenzen rund um Buch-, Erzähl, Reim- und Schriftkultur)
- Die Anwendung des Bogens ist verbindlich festgeschrieben für Kinder, die mit Deutsch als
Muttersprache aufwachsen,
- bei denen zumindest ein Elternteil deutschsprachiger Herkunft ist
- Kinder im Alter von etwa 4 Jahren bis zum Schuleintritt
Die Beobachtungsbögen SISMIK und SELDAK bilden auch die Grundlage für die Empfehlung zum Vorkurs
Deutsch 240 (siehe 6.2.3).
o KOMPIK (Kompetenzen und Interessen von Kindern, 11 Bereiche)
IN DER KINDERKRIPPE:
o Beobachtungsbogen von Kornelia Schlaaf-Kirschner/Kuno Beller Entwicklungstabelle bei Bedarf
→ Wir kombinieren die Beobachtungsbögen für die Elterngespräche mit der Ressourcensonne, indem wir die
positiven Erkenntnisse der Beobachtungsbögen in einer Sonne darstellen (Stärken/Interessen) und anhand
dieser gemeinsam mit den Eltern überlegen, welche Entwicklungsschritte als nächstes anstehen könnten und
wie wir das Kind dabei unterstützen können und ob gegebenenfalls noch andere Hilfen nötig sind (Hinzuziehen
eines Fachdienstes, Ergotherapie, Logopädie, …).
9.2 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Die Elternarbeit in unserer Kita orientiert sich am Bild von Eltern als kompetente Erzieher und Experten ihrer
Kinder. Dabei begegnen wir den Eltern im partnerschaftlichen Dialog über das Kind. Eltern werden aktiv und
systematisch in die Gestaltung des Kindergartenalltags, in die Formulierung der Bildungs- und Erziehungsziele
ihrer Kinder und die qualitative Weiterentwicklung der Einrichtung einbezogen.
UNSER LEISTUNGSANGEBOT FÜR DIE ELTERN:
Das Aufnahmegespräch (siehe Übergänge)
Eine bewusst gestaltete Eingewöhnungsphase (siehe Übergänge)
Entwicklungsgespräche
Im Verlauf der Betreuungszeit werden regelmäßig – mindestens einmal jährlich – Entwicklungsgespräche mit
den Eltern geführt.