Page 4 - Ein guter Einblick
P. 4
Im Mittelpunkt steht dabei der Austausch über Beobachtungen, der Entwicklungsstand und Lerngeschichten
des Kindes. Wichtig ist uns dabei ein ressourcenorientierter Blick, deshalb verwenden wir dazu die
„Ressourcen-Sonne“. Anhand unserer Beobachtungen erstellen wir im Team diese Sonne, in der die Stärken,
Interessen und Themen der Kinder eingetragen werden. Auch die Eltern erhalten eine Sonne und dürfen diese
zuhause ausfüllen. Gemeinsam tauschen wir uns dann über die Sonnen aus und überlegen, welche
Lernschritte als nächstes anstehen könnten, wie wir diese erreichen können und ob man bei Bedarf noch
Unterstützung durch z. B. Fachdienste benötigt. Die Inhalte und Resultate des Gesprächs werden in einem
Protokoll festgehalten und von der Fachkraft und den Eltern unterschrieben.
Elternberatungen
Wir beraten Eltern bei deren Fragen zum Umgang mit ihrem Kind, zum Entwicklungsverlauf, zur Förderung
ihres Kindes usw. Bei Bedarf verweisen wir an entsprechende Beratungsstellen bzw. Fachkräfte bzw. holen
diese zu uns in die Einrichtung, um mit Ihnen zu kooperieren.
Elterninformation
Unsere Eltern sollen einen guten Einblick in die pädagogische Arbeit und die Abläufe in unserer Einrichtung
erhalten. In Tür- und Angelgesprächen tauschen Eltern und Fachkräfte knapp aber aussagekräftig aktuelle
Informationen über Erlebnisse, Entwicklungsschritte, Befindlichkeiten … des Kindes aus. Wie hat das Kind
geschlafen? Gab es zu Hause oder in der Krippe/im Kindergarten etwas Besonderes? Was erwartet das Kind
heute/morgen?
Neben dem regelmäßigen Austausch bieten wir außerdem z. B. Elternbriefe und Elterninformationswände an.
Elterninformationsveranstaltungen/Elternabende
Für wichtige Themen zur Entwicklung des Kindesbieten wir regelmäßig Elterninformationsveranstaltungen an.
Wir bieten Elterninformationsveranstaltungen für alle Eltern oder nur für einen Teil der Eltern (z.B. die Eltern
der neuen Kinder für Krippe/Kindergarten, die Eltern der Vorschulkinder) an.
Elternbefragungen
Um die Bedürfnisse der Eltern zu erfassen, deren Zufriedenheit zu sichern und unsere pädagogische Arbeit
weiter zu entwickeln, führen wir mind. Einmal jährlich eine Eltern-Zufriedenheitsbefragung und eine
Bedarfsbefragung durch. Die Fragebögen werden im Team ausgewertet und die Eltern im Anschluss über die
Ergebnisse informiert. Bei Anregungen, Wünschen und Kritik suchen wir mit den Eltern das Gespräch, um
gemeinsam nach Umsetzungsmöglichkeiten bzw. Lösungen zu suchen.
Beschwerdemanagement: „Und sollte es doch mal nicht rund laufen“…
Beschwerden werden als Chance wahrgenommen um unser eigenes Handeln ständig zu reflektieren und
konstruktiv mit Fehlern umzugehen. Die Gefühle der Eltern werden respektiert. Wenn Eltern sich beschweren,
gibt es ein Problem – die Eltern sind auf die Hilfe und den Rat der Fachkraft angewiesen. Wir bekommen die
Chance, die Qualität der pädagogischen Arbeit weiter zu verbessern. Konflikte werden grundsätzlich offen
angesprochen und konstruktiv als „normales“ Vorkommnis behandelt.
Unsere positive Einstellung hilft uns, Beschwerden von Eltern besser einordnen zu können. In der
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern sind wir sensibel im Umgang mit Beschwerden, denn in einem
partnerschaftlichen Umgang gehört es dazu, sich über wertvolle Informationen für Verbesserungen
auszutauschen. Dies geschieht vor allem in Entwicklungsgesprächen, über den Elternbeirat, nach terminlicher
Vereinbarung mit den Fachkräften der Gruppen oder der KiTa-Leitung und als allgemeine
Zufriedenheitsabfrage in Elternfragebögen anonym. In der Regel geht es um Aufgaben und Leistungen der
Kindertageseinrichtung.
→ Der Weg der Beschwerde:
Persönlich, telefonisch oder schriftlich (Brief, Mail, Formular: im Eingangsbereich der KiTa gibt es einen
Briefkasten mit vorgefertigten Formularen, die sowohl für Beschwerden als auch für Lob genutzt werden
können) an: