Page 20 - GB_Herne_4-2014
P. 20
20

Weihnachtliches Konzert in
der Lutherkirche

Zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert Die Chöre beim Weihnachtskonzert 2013
möchte der Herner MGV 1862 Sangeslust Sie
zum zwanzigsten Male recht herzlich in die Sonntag, 14. Dezember 2014 (3. Advent)
Lutherkirche Herne-Süd einladen. Konzertbeginn: 17.00 Uhr
Einlass: 16.30 Uhr
Mitwirkende sind der Beien Chor Herne und Eintritt: 8.00 €
der MGV Concordia 1892 Herne-Sodingen.
Die Darbietungen der Chöre werden ergänzt Karten erhalten Sie bei allen aktiven Sän-
durch die Mandolinen – Konzert – Gesell- gern und an folgenden Vorverkaufsstellen:
schaft 1924 e. V. Herne unter der Leitung von
Brigitte Koslowski. Weitere Mitwirkende sind Gaststätte Union Eck, Flottmannstr. 72
die Sopranistin Danuta Zadarko sowie am Sonnen Apotheke, Altenhöfenerstr. 85
Klavier Nina Schröder. Kostenloser Lieferservice Tel. 02323/24173

Die Leitung der Chöre sowie die Gesamt­ Wir wünschen der Gemeinde eine schöne
leitung hat Joachim Stückemann. Adventszeit, gesegnete Weihnachten
und ein gutes neues Jahr.
EMBED PBrush
Ihr MGV Sangeslust

Weihnachtsoratorium von Telemann
in der Christuskirche

Am Montag, dem 22. Dezember, 19 Uhr, wird samen Stil einer neuen Zeit anklingen lässt.
in der Christuskirche das traditionelle Weih-
nachtskonzert stattfinden. Der „Junge Chor Außerdem wird das Gloria aus der „Missa
Herne“, Solisten und ein Instrumentalen- sapientia“ von Antonio Lotti erklingen.
semble werden wie jedes Jahr unter der Lei-
tung von Dr. Andreas Krabs besondere weih- Antonio Lotti war ein Italienischer Kompo-
nachtliche Musik zur Aufführung bringen. nist um 1700, der in Venedig zunächst als
Organist wirkte, dann, nach einem kurzen
Als Hauptwerk steht diesmal das Weih- Aufenthalt in Dresden, zum Kapellmeister
nachtsoratorium von Georg Philipp Tele- am Markusdom ernannt wurde wie Monte-
mann (1681-1787) „Die Hirten an der Krippe verdi viele Jahre vor ihm.
zu Bethlehem“ auf dem Programm, eines
seiner späten Meisterwerke, 1759 entstan- Bis zu seinem Aufenthalt in Dresden am
den. Das Werk malt das Geschehen an Weih- Hofe Augusts des Starken (1717 bis 1719)
nachten sehr farbig mit ätherischem Engels- hatte er nur Opern komponiert, nach seiner
geschwirr und drastischer Dudelsackmusik, Rückkehr nach Venedig schrieb er nur noch
eine farbige, bilderreiche Partitur, die auch Kammer- und Kirchenmusik.
im Vergleich mit Bachs Oratorium durch die
Prägnanz des melodischen Ausdrucks und Seine Musik im konzertanten Stil steht in
viele beziehungsreiche Verzahnungen von der Nachfolge des italienischen Organisten
Text und Tönen überzeugt. Hörbar wird auch, und Komponisten Andrea Gabrieli, der die
dass Telemann hier bereits den empfind- italienische Kirchenmusik 130 Jahre vorher
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25