Page 25 - Volksdorfer Zeitung
P. 25
Alter Jazz von
Schellackplatten
Bernhard H. Behncke, Jazzkenner
und Sammler zerbrechlicher Schellack- Platten, präsentiert Raritäten.
25.November um 20
Uhr. „Der junge Arm- strong“ wird vorgestellt
. Seine ersten Platten mit King Oliver, Fletcher Hender- son, seinen eigenen HOT FIVE, mit Clarence Williams und vie- len anderen werden die Zuhö- rer begeistern. Es sind einige Platten darunter, die in diesem hervorragenden Zustand nur in Behnckes Plattenschrank zu nden sind.
Der international bekannte Volksdorfer Jazzsammler, der zahlreiche Artikel zum Thema „Klassischer schwarzer Jazz“ für viele Jazz-Zeitschriften ge- schrieben hat (darunter „Story- ville“ , „Vintage Jazz Mart“ oder „Names & Numbers“), wird „al- ten“ Jazzfans noch durch sei- ne vielen Rundfunksendun- gen im NDR („Alter Jazz von Schellackplatten“) in Erinne- rung sein. Er hält jetzt in der KunstKate regelmäßig Vorträ- ge, die er mit Original-Plat- ten berühmter Interpreten und Orchester sowie mit zeitge- nössischen Bildern untermalt. Durch seine Kontakte zur Ham-
„Ästhetik pur“ – ausdrucks- starker Schmuck des Künstlers Guntis Lauders
Bei Überspielung
auf LP, EP oder CD gingen
aus technischen Gründen
viele Frequenzbereiche
verloren, die auf der 78er
vorhanden sind. Und
gerade die machen
den besonderen Klang
einer 78er aus.
Bernhard H. Behncke, Jazzkenner und Schellakplattensammler
burger Jazz-Szene hat Behncke dazu beigetragen, dass bekann- te Jazzmusiker und Bands in- zwischen gerne in der KunstKa- te auftreten bzw. sich um einen Auftritt bewerben. Auch der Begriff „KatenJazz“ wurde von Bernhard H. Behncke ‚erfun- den‘. Lesen Sie seine Betrach- tungen zu seiner Sammel-Lei- denschaft:
„Der Jazz und der Sammler?
Eine Frage, die sich ein Jazz-In- teressierter selten stellt. Viel- leicht auch nie? Man hört sich gerne zum Frühschoppen oder anlässlich der Einweihung ei- nes Supermarktes das an, was gemeinhin als „Jazz“ angebo- ten wird. Woher allerdings die Musiker ihre Kenntnisse be- ziehen, bleibt im Dunkeln. Im Normalfall kennen sie die Ti- tel, die sie spielen, von Lang- spielplatten oder CDs. Aber woher diese nun wiederum ihr Material beziehen, fragt sel- ten jemand. Nehmen wir ein- mal eine Aufnahme von Lou- is Armstrong. Nein, nicht HEL- LO DOLLY oder WHAT A WON-
DERFUL WORLD. Diese Ti- tel wurden bereits für eine LP aufgenommen. Diese LPs / EPs gab es aber erst seit ca. 1952. Vorher spielte man die Musik auf Grammo- phonen mit zerbrechli- chen Schellack-Platten. Diese drehten sich mit 78 Umdrehungen in der Mi- nute. Genau so war es in den 20er-Jahren, als Louis Armstrong seine ersten gro-
ßen Erfolge feierte.
Was heute leicht auf digi- talem Wege passiert, war da- mals eine große technische He- rausforderung. Die ersten Plat- ten wurden mit einem Trichter aufgenommen, später dann per Mikrophon. Bis es dann eine Schellackplatte wurde, muss- ten komplizierte Verfahren durchlaufen werden. Diese so- genannten 78er-Platten, im Fal- le Armstrong z.B. eine „Oriole“, waren später dann die Vorlagen für die Überspielungen auf LP, EP oder CD. Leider gingen bei der Überspielung aus techni- schen Gründen viele Frequenz- bereiche verloren, die auf der 78er vorhanden sind. Und ge- rade die machen den besonde- ren Klang einer 78er aus.
Jetzt kennen Sie die Grün- de, warum jemand auf die Idee kommen kann, statt Vi- nyl nur 78er zu sammeln. Hin- zu kommt, daß man auf LP/ CD nur kaufen kann, was über- spielt wurde. Was aber, wenn hervorragende Aufnahmen nie kopiert wurden, z.B. weil sie sehr selten sind oder kei- ne Exemplare bekannt sind? Oder weil es nur Platten in sehr schlechtem Zustand gibt? Da
wird dann der Sammler aktiv! Und wenn er Glück hat, wird er auf einer Auktion fündig.“
Nach diesem leidenschaft- lichen Plädoyer eines „Fein- schmeckers“ wenden wir uns dem KatenLaden zu: Hier wird es zum Monatsende (vor)weih- nachtlich: Am 26.Nobvember um 14 Uhr lädt die Gemein- schaft der „KunstHandWerker“ gemeinsam mit ca. 20 Gastaus- stellern ein zur 7. Sonderaus- stellung „ADVENT, ADVENT...“
Zur Feier des Tages gibt es um 19 Uhr einen Märchenabend „Auf dem Ofen ist es warm“ - Sybille Busch und Birgit Spä- ker nehmen ihre Gäste mit auf eine stimmungsvolle, winterli- che Märchenreise.
Bis zum Heiligabend haben Sie die Gelegenheit, die Son- derausstellung „ADVENT, AD- VENT“ zu besuchen und in be- haglicher Atmosphäre das be- sondere Geschenk für sich und für Ihre Lieben zu erwerben. Auch im Kursbereich gibt es be- sondere Geschenkgutscheine!
7 Die erweiterten Ö nungszei- ten des KatenLadens: Dienstag bis Samstag von 11-18 Uhr und zusätzlich Sonntag von 11-17 Uhr ist der KatenLaden geö net, am Heiligabend von 11-14 Uhr.
7 Flyer und Eintrittskarten – auch für die Dezember-Konzerte mit Ben Sands (3.12.), den Jailhouse Four (9.12.) sowie LIEDERJAN (am 10.12.) erhalten Sie im KatenLaden.
November 2016 VolksdorferZeitung 25
rzlich Willkommen in der KunstKate! Eulenkrugstraße 60-64