Page 188 - Der widerlegte Darwinismus
P. 188
DER WIDERLEGTE DARWINISMUS
zeigt keine chronologische Reihenfolge.
Nach evolutionistischer Einschätzung lebte Australopithecus von vor
etwa 4 Millionen Jahren bis vor 1 Million Jahren, Homo habilis von vor 1,9
bis 1,7 Millionen Jahren. Homo rudolfensis, der weiter entwickelt gewesen
sein soll als Homo habilis, ist bekanntermaßen 2,5 bis 2,8 Millionen Jahre
alt, also fast 1 Million Jahre älter als Homo habilis, sein angeblicher Vorfahr.
Das Alter von Homo erectus geht auf 1,6 bis 1,8 Millionen Jahre zurück,
was bedeutet, das er in demselben Zeitrahmen auftauchte, wie sein so
genannter Vorfahr Homo habilis.
Alan Walker bestätigt das, wenn er sagt "Es gibt Beweise aus
Ostafrika für das Überleben kleiner Australopithecus-Individuen, die
zunächst Zeitgenossen waren von Homo habilis, dann von Homo erectus. 208
Louis Leakey fand nahe beieinander liegende Fossilien von
Australopithecus, Homo habilis und Homo erectus in Schicht II der
Olduvai Region in Tansania. 209
Es gibt definitiv keinen Stammbaum des Menschen. Stephen Jay
Gould, der Paläontologe von Harvard, erklärt den toten Punkt der
Evolutionstheorie:
Was ist aus unserer Leiter geworden, wenn es drei koexistierende
Abstammungen von Hominiden gibt (A. africanus, die robusten
Australopithecinen, und Homo habilis), die sich alle nicht klar voneinander
ableiten lassen? Überdies zeigt keine der drei irgendwelche evolutionären
Trends während der Dauer ihrer Anwesenheit auf der Erde. 210
Wenn wir zum Homo erectus und Homo sapiens kommen, sehen wir
wieder, dass es keinen Stammbaum gibt, über den man sprechen könnte.
Es gibt Beweise, dass Homo erectus und der archaische Homo sapiens noch
bis 10000 Jahre vor unserer Zeit gelebt haben. In den australischen Kow-
Sümpfen wurden 13000 Jahre alte Homo erectus Schädel gefunden. Auf
Java fanden sich Homo erectus Überreste, die 27000 Jahre alt waren. 211
Eine der überraschendsten Entdeckungen dort waren 30000 Jahre
alte Homo habilis, Neandertaler-, und Homo sapiens Fossilien, die 1996
gefunden wurden. Die New York Times schrieb in ihrer Titelstory: "Bis vor
wenigen Dekaden noch sahen Wissenschaftler die menschliche
Abstammung als eine ordentliche Reihenfolge von einer Spezies zur
nächsten und hielten es für generell unmöglich, dass es Orts- oder
Zeitüberlappungen zweier Arten gegeben habe." 212
186