Page 192 - Der widerlegte Darwinismus
P. 192

DER WIDERLEGTE DARWINISMUS


                 det, das ist auch unerwartet und es ist in Ordnung. Doch das Spektakulärste
                 ist, wenn man etwas, von dem man denkt, es gehöre in die Gegenwart, in
                 der Vergangenheit findet. Es ist, als ob wir in der Grand Dolina einen
                 Kassettenrecorder gefunden hätten. Das wäre wohl äußerst überraschend.
                 Wir erwarten keine Kassetten und Tonaufnahmegeräte im späten
                 Pleistozän. Ein 800000 Jahre altes modernes Gesicht zu finden, ist dassel-
                 be. Wir waren wirklich sehr überrascht, als wir das gesehen haben. 218
                 Das Fossil machte klar, dass die Geschichte des Homo sapiens minde-
            stens um 800000 Jahre zurückverlegt werden musste. Nachdem sie sich
            von ihrem anfänglichen Schock erholt hatten, entschieden die
            Evolutionisten, die das Fossil entdeckt hatten, es gehöre zu einer anderen
            Art, denn nach dem Stammbaum der Evolutionstheorie gab es vor 800000
            Jahren noch keine Menschen. Daher erfanden sie eine neue Art, nannten
            diese Homo Antecessor und klassifizierten so den Atapuerca Schädel.


                 Hütten und Fußabdrücke
                 Inzwischen gibt es viele Funde, die beweisen, das Homo sapiens
            noch früher als vor 800000 Jahren lebte. Einer davon ist eine Entdeckung
            von Louis Leakey aus den frühen 1970ern in der Olduvai Schlucht. Hier,
            anhand der Schicht II, fand er heraus, dass Australopithecus, Homo habilis,
            und Homo erectus vor etwa 1,7 Millionen Jahren gleichzeitig gelebt hatten.
            Noch interessanter waren jedoch die Reste einer Steinhütte, die er in der-
            selben Schicht fand. Die Hütte, die so noch heute in manchen Gegenden
            Afrikas in Gebrauch ist, kann nur von Homo sapiens gebaut worden sein!
            Also muss vor 1,7 Millionen Jahren auch der moderne Mensch bereits exi-
            stiert haben. 219  Diese Entdeckung entwertet die Behauptung der
            Evolutionstheorie, der moderne Mensch habe sich aus affenartigen
            Species wie Australopithecus entwickelt.
                 Auch andere Entdeckungen verfolgen die Ursprünge des Menschen
            1,7 Millionen Jahre zurück. Eine davon sind die Fußabdrücke von Laetoli
            in Tansania, die 1977 von Mary Leakey gefunden wurden. Sie befanden
            sich in einer Schicht, deren Alter auf 3,6 Millionen Jahre geschätzt wird,
            und sie unterscheiden sich nicht von den Fußabdrücken, die ein zeit-
            genössischer Mensch hinterlassen würde.
                 Die  Abdrücke wurden später von verschiedenen berühmten
            Paläoanthropologen wie Donald Johanson und Tim White untersucht.


                                             190
   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197