Page 170 - Das Wunder der Schöpfung in den Pflanzen
P. 170
168 DAS WUNDER DER SCHÖPFUNG IN DER PFLANZEN
ihre Feinde, durch dünne Nadeln auf der Oberfläche ihrer Blätter
abwehren. Diese Nadeln dringen in den Körper von neu geschlüpften
Raupen bei der kleinsten Veränderung ihrer Position ein. Dadurch sorgt
die Passionsblume gegen jede Schädigung durch Raupen vor, sogar bevor
sie geboren werden! 59
Einige schöne Dinge in der Umgebung werden auf äußerst
erstaunliche Weise sichtbar. Schneeglöckchen, die im Winter durch eine
Schneeschicht geschützt werden, öffnen ihre Blüten im Frühling, wenn
der Schnee schmilzt. Dieser Karneval der Schönheit und Farben, der aus
dem Schnee hervortritt, ist nur ein Beispiel für die Perfektion und Pracht
der Schöpfung Gottes.
Die lebenden Steine, die sie auf dem Bild sehen können, sind in
Wirklichkeit die fleischigen Blätter einer Pflanze, die unter dem Boden
versteckt ist. Die Steinkaktuspflanze ist überhaupt kein wirklicher Kaktus
und wenn ihre Blüten nicht offen sind, ist sie von einem Felsen nicht zu
unterscheiden. 60
Die Mimosa pudica (empfindliche Pflanze) hat ein sehr
interessantes Verteidigungssystem. Wenn die Spitzen der Blätter dieser
Pflanze sanft gedrückt werden, brechen sie innerhalb von wenigen
Sekunden neben den Blattstielen zusammen und sogar die Stiele selbst
beugen sich in eine entspannte Position. Wenn irgendetwas, das den
belaubten Teil der Pflanze stört, bestehen bleibt, macht sie eine zweite
Bewegung abwärts, die die spitzen Dornen der Stängel freilegt. Dies
reicht aus, um die Insekten zu vertreiben. Der Mechanismus, der diese
Reaktion der Pflanzen verursacht, wird durch winzige elektrische Ströme
ausgelöst, die denen gleichen, die durch die Nerven im menschlichen
Körper fliessen. Die Reaktion der Pflanze ist nicht so stark wie unsere. Die
elektrischen Signale, die entlang den Kanälen wandern, die ihren Saft
befördern, können 30 Zentimeter in einer oder zwei Sekunden
zurücklegen. Je höher die Temperatur desto schneller ist die Reaktion.
Die Basis des Blättchens, da wo es sich mit dem Stängel verbindet, ist
stark geschwollen. Die Zellen darin sind ganz mit Flüssigkeit angefüllt.
Wenn das Signal ankommt, geben diese in der unteren Hälfte der
Anschwellung sofort ihr Wasser ab, welches gleichmäßig schnell von den