Page 216 - Die Wunder des Koran
P. 216

214










                 Anfang der neunziger Jahre erschienen weltweit angesehene Zei-

            tungen mit Überschriften wie "Fabelhafte arabische Stadt wurde ent-
            deckt", "Legendäre arabische Stadt wurde entdeckt", "Die Atlantis im
            Sand: Ubar" und gaben damit einen sehr wichtigen archäologischen
            Fund bekannt. Die Bedeutung dieses Fundes wurde dadurch, dass der
            Name auch im Quran auftaucht, um so wichtiger. Viele Menschen, die
            bis dahin der Ansicht waren, dass die im Quran erwähnte Stadt `Ad
            nur Legende sei oder nie ausfindig gemacht werden könnte, konnten
            nach diesem neuen Fund ihr Erstaunen nicht verheimlichen. Der
            Amateur-Archäologe Nicholas Clapp, hat die im Quran erwähnte

            Stadt entdeckt.
                 Clapp, ein  Arabist und Dokumentarfilmer stieß, bei seinen
            Forschungen über arabische Geschichte auf ein höchst interessantes
            Buch: Arabia Felix, geschrieben von dem englischen Forscher Bertram
            Thomas im Jahre 1932. Arabia Felix war die römische Bezeichnung für
            das südliche Gebiet der arabischen Halbinsel, das heutzutage Jemen
            und einen großen Teil von Oman umfasst. Dieses Gebiet wurde von

            den Griechen "Eudaimon Arabia" und von den arabischen Gelehrten
            des Mittelalters "al-Yaman as-Saida" genannt. Diese Bezeichnungen
            bedeuteten soviel wie "glückliche Araber". Der Grund lag in der stra-
            tegischen Lage dieser Region. Sie befand sich im Zentrum des
            Gewürzhandels, zwischen Indien und Nord Arabien. Außerdem bau-
            ten die hier lebenden Völker den seltenen Weihrauchbaum an und
            handelten mit dem aus ihm gewonnenen Weihrauch (Olibanum),
            einem Gummiharz; das an der Luft zu Körnern erstarrt, die bei
            Erhitzen auf glühenden Kohlen einen aromatischen Duft entwickeln.

            Weihrauch diente in antiken und altorientalischen Kulten, seit dem 4.



                                DIE WUNDER DES QURAN
   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221