Page 119 - Das Wunder des Auges
P. 119

HARUN YAHYA

                 Obwohl die Nachtvögel keine Farbe sehen, müssen kleinere Vögel,
            die sich von Samen und Insekten nähren Farben erkennen können. Die
            Augen dieser kleineren Vögel befinden sich an beiden Seiten des Kopfes.
            Dadurch haben sie ein größeres Sehfeld mit geringster Bewegung des
            Kopfes und des Halses.
                 Die Schirmvögel, auch als Schwarze Fischreiher bekannt, haben bei
            der Jagd im Wasser zahlreiche Probleme. Es ist bekannt, dass der größte
            Teil des Lichtes vom Wasser reflektiert wird – was einen negativen Effekt
            auf die Fähigkeit des Vogels hat, unter dem Wasser zu sehen. Der schwarze
            Fischreiher löst dieses Problem, indem er die Flügel spreizt. Das verdeckt
            das Sonnenlicht und Reflexionen und erlaubt ihm, klarer zu sehen und tau-
            chend nach Fischen zu jagen.
                 Wenn der schwarze Fischreiher seine Flügel nicht auf diese Weise ein-
            setzte, könnte er kein Futter sehen und würde daher hungern. Seevögel
            sind mit den Gesetzen der Optik geboren und achten dementsprechend.
            Könnte es sein, dass alle Seevögel zusammenkamen und eine praktikable
            Lösung für ihr Problem fanden? Oder nahmen sie Massenunterricht in
            Physik und kamen durch Experimente zu einer Lösung?

                 Jagende Augen
                 Adler fliegen in einer Höhe von Tausend Meter, ähnlich wie moderne
            Kampfflugzeuge, dennoch sind sie in der Lage, die Landschaft unter ihnen
            mit erstaunlichen Details zu erkennen. Der Adler kann sogar die gerings-
            ten Bewegungen oder Farbänderungen während des Fluges entdecken. Er
            verdankt dies einer besonderen Augenstruktur.
                 Bei Menschen ist der Teil der Netzhaut mit der besten Sehkraft die
            Sehgrube mit der höchsten Konzentration der Zapfenzellen. Adler haben
            zwei Sehgruben, was ihnen eine unglaubliche Sehschärfe verleiht.
            Menschen haben nur eine Sehgrube in jedem Auge – für beidäugiges oder
            nach vorne gerichtetes Sehen. Wenn wir auf ein Objekt sehen, sind unsere
            beiden Augen darauf gerichtet. Das erlaubt unserem Gehirn beide Bilder
            zu vereinen und ein Gefühl der Tiefe zu geben. Der Adler hat wie wir eine
            Sehgrube für beidäugiges Sehen, hat aber auch eine Sehgrube für einäugi-
            ges Sehen. Das erlaubt jedem Auge seitwärts zu sehen und ein getrenntes

                                                                                117
   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124