Page 62 - Das Wunder des Auges
P. 62

ADNAN OKTAR


                 Das Auge möge ein Fenster zur Außenwelt sein aber in unseren
             Gesichtssinn spielt es nur die Rolle eines Instruments. Der Ort, wo die Sicht
             erfasst wird, ist tief innen im Gehirn.
                 Wiederholen wir rasch die einzelnen Schritte des Sehens:
             Lichtstrahlen treten in das Aug ein, passieren die Hornhaut, die Pupillen
             und die Linse. Die konvexe Struktur der Hornhaut und die Linse brechen
             die Lichtstrahlen und projizieren das Bild, nachdem sie es umgekehrt ha-
             ben, direkt auf der Netzhaut. Die lichtempfindlichen Empfängerzellen –
             die Zapfen und die Stäbchen – wandeln dann das Licht in elektrische
             Impulse und senden sie zum Gehirn. Das Bild, das von der Netzhaut
             kommt ist seitenverkehrt und steht auf dem Kopf. Das Gehirn korrigiert
             das Bild und vermittelt durch die elektrischen Impulse Informationen über
             das Objekt – seine Art, Größe, Farbe und Entfernung. Der gesamte Prozess
             findet in weniger als einer tausendstel Sekunde statt. 14
                 Während der Zusammenstellung des Bildes findet eine atemberau-
             bende Anzahl an Vorgängen in weniger als einer Sekunde statt. Kein
             Computer der Welt war bisher in der Lage, diese Geschwindigkeit zu errei-
             chen. Ebenso gigantisch ist die Tatsache, dass der optische Nerv des
             Gehirns ständig das verkehrte Bild der Netzhaut in seinen Originalzustand
             umwandelt. 15

                 Die Rolle des Gehirn im Sehvorgang
                 Nachdem die Netzhaut die Lichtstrahlen in elektrische Signale umge-
             wandelt hat, werden diese mittels optischer Nerven in einer tausendstel
             Sekunde an das Gehirn gesandt. Die von den Augen gesendeten Signale
             enthalten alle visuellen Informationen über das Objektes. Das Gehirn kom-
             biniert die von beiden Augen erhaltenen Bilder und formt daraus ein einzi-
             ges, dreidimensionales Bild. Es wählt auch interessante Formen und
             Farben dieses Bildes und bestimmt die Entfernung. Mit anderen Worten, es
             ist das Gehirn – nicht das Auge – welches sieht. 16
                 Die elektrischen Signale der Auge erreichen zuerst die Sehrinde auf
             der Rückseite des Gehirns. Diese Stelle, einige Zentimeter breit und nur 2.5
             Millimeter dick besteht aus sechs Schichten mit Hundertmillionen
             Neuronen (Nervenzellen). Die visuellen Impulse erreichen zuerst die vier-

          60
   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67