Page 71 - Der Irrtum von der Evolution der Arten
P. 71

Harun Yahya
                                 (Adnan Oktar)

               Symbiosen zwischen den
               Bewohnern eines Riffes.
                  Dank ihrer, an die
               Umgebung angepassten
               Farben, sind einige an
               Riffen         lebende
               Fischarten   sehr    gut
               getarnt. Andere Arten, wie
               der   Engelfisch  und    der
                                               Igelfische schützen sich, indem
               Schmetterlingsfisch haben sehr
                                             sie ihren Magen wie einen Ballon
               auffällige Farben. Da diese von  aufblähen und die Stacheln auf
                                                       ihrer Haut aufstellen.
               Jägern leicht erkannt werden,
               würde man erwarten, dass sie
               bald aussterben. Aber diese Arten überleben trotz ihrer auffal-
               lenden      Farben,       dank       ihrer     speziellen
               Verteidigungsmechanismen. Evolutionisten sind nicht in der
               Lage, diesen Zustand, der exakt den darwinistischen
               Erwartungen widerspricht, zu erklären.
                  Ein Evolutionsforscher, der sich mit diesem Thema auseinan-
               dersetzt, ist der Meeresbiologe Justin Marshall von der Universität
               Queensland. In dem Artikel "Warum sind Rifffische so farben-
               prächtig?" in der Fachzeitschrift Scientific American, beschreibt
               Dr. Marshall dieses Rätsel als "ebenso quälend wie schön". 65
                  Tatsächlich handelt es sich dabei keineswegs um ein
               Rätsel. Hier wiederholt sich lediglich die Geschichte. Wie
               Darwin selbst beschrieb: "Unbedeutende Einzelheiten manch-






                                        69
   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76