Page 255 - Der Islam verurteilt den Terrorismus
P. 255
Adnan Oktar (Harun Yahya) 253
dem noblen Charakter des Propheten Moses (Fsai) und dessen Geduld eine
feindselige Haltung, und er drohte, ihn und alle, die seine Ideen teilten, zu
töten. Es war aber nicht die Einstellung des Pharaos, die sich durchsetzen
sollte; im Gegenteil ertranken er und seine Leute. Der Prophet Moses (Fsai)
und sein Volk siegten. Wie dieses Beispiel zeigt, setzt sich eine Idee oder eine
Entwicklung nicht durch, indem sie Feindseligkeit und Aggression zeigt. Das
Treffen zwischen dem Propheten Moses (Fsai) und dem Pharao zeigt uns eine
Lehre aus der Geschichte auf: Es sind nicht diejenigen siegreich, die auf der
Seite der Selbstherrlichkeit und Grausamkeit stehen, sondern diejenigen, die
auf der Seite des Friedens und der Gerechtigkeit sind. Feine moralische Züge
zu offenbaren macht sich sowohl in dieser Welt als auch im Jenseits bezahlt.
Die Verbindung zwischen
Darwinismus und Terrorismus
Wie wir bislang gesehen haben, ist der Darwinismus an der Wurzel einer
Reihe von Ideologien der Gewalt, die im 20. Jahrhundert Verderben über die
Menschheit gebracht hatten. Das grundlegende Konzept hinter diesem Ver-
ständnis lautet: "Bekämpfe jeden, der nicht zu uns gehört." Es gibt in der Welt
unterschiedliche Religionen, Weltanschauungen und Philosophien. Es ist nur
allzu natürlich, dass all diese unterschiedlichen Ideen auch Elemente haben,
die einander widersprechen. Es gibt allerdings nun zwei Möglichkeiten, mit
diesem Umstand umzugehen:
1) Man kann die Existenz der andersartigen Vorstellungen respektieren
und versuchen, durch die Anwendung einer menschlichen Methode, mit
ihnen in den Dialog zu treten. Diese Vorgehensweise steht im Einklang mit
der Moral des Korans.
2) Man kann sich dazu entschließen, einander zu bekämpfen, und versu-
chen seinen Vorteil zu wahren, indem man den anderen schadet, anders
gesagt: indem man sich wie ein wildes Tier verhält. Diese Methode verwen-
det der Materialismus, die irreligiös ist.
Der Schrecken, den wir als "Terrorismus" bezeichnen, ist nichts anderes
als eine Erscheinungsform der zweiten Option.