Page 211 - Das Wunder der Migration bei Tieren
P. 211
n den vorherigen Kapiteln dieses Buches haben wir die Migration
von Tieren, insbesondere der Vögel, betrachtet und haben dabei ge-
sehen, wie komplex die Mechanismen und Verhaltensweisen sind.
Die Tatsache, dass die genannten komplexen Verhaltensweisen und
IMechanismen dabei zugrunde liegen, weisen natürlich darauf hin,
dass diese Tiere erschaffen wurden und sind ein Beweis dafür, dass Allah,
der Schöpfer allen Seins, dies erschaffen hat.
Welche Erklärungen können die Darwinisten für die Migration liefern,
die diese Tatsache leugnen und behaupten, dass nicht die Schöpfung, son-
dern natürliche Einflüsse und Zufall verantwortlich sind? Wie begegnen die
Evolutionisten der Migration und welche Behauptungen stellen sie darüber
auf?
In diesem Kapitel werden wir uns kurz mit der Antwort auf diese Frage
beschäftigen und erkennen, dass die Evolutionstheorie im Angesicht des
Migrationsverhaltens und der entsprechenden Mechanismen in eine
Sackgasse geraten ist.
Während die Migration der Tiere uns zum einen die Weisheit von
Allahs Schöpfung beweist, zeigt sie uns auch, dass die Behauptungen der
Evolutionstheorie falsch sind. Die Evolutionstheorie geht bekannter Maßen
davon aus, dass der Ursprung aller Lebewesen und ihrer Verhaltensweisen
im so genannte Evolutionsmechanismus - der natürlichen Selektion aus
einer Verkettung von Zufällen und Mutationen – liegt. Laut der
Evolutionstheorie geben diese selenlosen Mechanismen alle Antworten auf
die Frage nach dem Ursprung der Lebewesen, ihrer Vielfalt und ihrem
Verhalten. Doch die neuesten Ergebnisse der Wissenschaft kommen zu
einem gegensätzlichen Ergebnis wie die Evolutionisten.
Die Evolutionstheorie hat dank der Erkenntnisse der modernen
Wissenszweige wie Paläontologie, Biochemie, Anatomie und Genetik ihre
Gültigkeit verloren. In vielen unserer Bücher haben wir den Irrtum der
Evolutionstheorie dargestellt. Daher werden wir uns in diesem Kapitel damit
begnügen aufzuzeigen, welche Schwierigkeiten die Evolutionisten haben
anhand ihrer Theorie die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Tiere zu er-
klären.