Page 94 - Das Wunder des Samens
P. 94
92 DAS WUNDER DES SAMENS
ist, beginnen die Lupinensamen, sich zu entwickeln. Es wurden tatsäch-
lich Lupinensamen in Felsspalten entdeckt, die dort Hunderte Jahre über-
lebt hatten ohne zu keimen oder zu verfaulen. 47
Wie kann der Same unter der Erde Informationen über die
Außenwelt bekommen? Kann ein Same wissen, was über der Erde vor
sich geht, und zwar so viel wissen, daß er das Wetter vorhersagen kann?
Ein Mechanismus in ihm informiert den Samen über die Situation, und
der er hört plötzlich auf, sich zu entwickeln, verhält sich, als habe er von
irgendwoher eine Anweisung bekommen? Wie ist dieses System ent-
standen? Hat die Pflanze es sich selbst ausgedacht und die notwendigen
biologischen Systeme etabliert?
Offensichtlich ist eine Pflanze in der Lage solch ein Talent zu en-
twickeln. Als die erste Pflanze auftauchte, war dieses Talent schon in der
genetischen Information des Samens kodiert. Aufgrund dieser genetis-
chen Kodierung kann die Lupine ihre Entwicklung anhalten, wenn das
Wetter zu kalt wird, doch eine Pflanzenzelle kann derartige Informationen
nicht von selbst kodieren. Ganz gleich, wie lang der von Evolutionisten
propagierte Entwicklungsprozess auch dauern mag, und ganz gleich, was
für Ereignisse während dieses Prozesses eintreten, Pflanzen können keine
System entwickeln, das sie über die Wetterbedingungen informiert.
Weitere Pflanzenarten
In einem 1879 an der Michigan State University durchgeführten
Experiment wurden die Samen verschiedene Pflanzenarten in Gefäße ver-
packt und vergraben. Regelmäßig wurden Versuche unternommen, sie
zum Keimen zu bringen. In den 1980er Jahren, mehr als ein Jahrhundert
nach diesen Versuchen, keimten manche der Samen. Während einer ähn-
lichen Studie in Dänemark wurde beobachtet, daß im Ruhezustand
befindliche Samen aus einem 850 Jahre alten Grab zu keimen begannen.48
Auch Samen der Mimosa glomerata, die 220 Jahre in einem
Herbarium aufbewahrt worden waren, keimten, sobald sie mit Wasser
durchtränkt wurden. Ein weiteres Beispiel für solch widerstandsfähige
Samen ist die der Albizia julibrissin. Die im Herbarium des Britischen
Museums aufbewahrten 147 Jahre alten Samen keimten 1942 Während