Page 99 - Das Wunder des Samens
P. 99

97



                        ie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben, besteht die
                        erste Phase der Entwicklung eines Samens in eine Pflanze in
              W seinem Transport. -Dann beginnt die Keimung. Wenn der
              Same reif geworden ist, keimt er gewöhnlich nicht sofort, denn zur
              Keimung müssen mehrere verschiedene Faktoren gleichzeitig zusammen
              kommen. Die richtigen Mengen an Wärme, Feuchtigkeit und Sauerstoff
              sind notwendig. Fehlt einer dieser Faktoren, kann der Keimungsprozess
              nicht beginnen. Doch wenn sie alle vorhanden sind, erwacht der ruhende
              Same zum Leben.
                   Haupterfordernis für die Keimung des Samens ist Wasser. Denn der
              Samenembryo enthält kein Wasser, und es muß eine feuchte Umgebung
              existieren, damit der Zellstoffwechsel und das Wachstum in Gang kom-
              men können. Außerdem steigert das Wasser die Effizienz der Enzyme, die
              für das Wachstum nötig sind. Wenn die Samen Wasser aufsaugen und die
              Stoffwechselaktivität beginnt, beginnt auch die Zellteilung und es wach-
              sen die Wurzeln und Triebe. Die Zellen spezialisieren sich und bilden un-
              terschiedliches Gewebe zur Übernahme spezieller Funktionen. 51
                   In diesem Stadium wird Sauerstoff lebenswichtig. Mit der Atmung
              beginnt der Same mit Hilfe der Nährstoffe, die er enthält, die Wärme und
              Energie zu produzieren, die er braucht, um die neuen Teile der wach-
              senden Pflanze formen. Die richtige Temperatur ermöglicht es den
              Enzymen, mit höchster Geschwindigkeit zu agieren. 52
                   Der wachsende Same braucht Nährstoffe, doch er hat noch keine
              Wurzeln, mit denen er Mineralien aus der Erde aufnehmen könnte. Wo
              bekommt er also die Nährstoffe her, die er für seine Entwicklung benötigt?
                   Die Antwort auf diese Frage ist im Samen selbst verborgen. Die
              Nährstoffreserve, die sich nach der Befruchtung bildet, liefert alles, was
              der Same braucht, bis der erste Trieb aus dem Erdboden sprießt. Solange
              der Trieb keine Blätter entwickelt, mit deren Hilfe er die Photosynthese
              durchführt und Wurzeln entwickeln kann, die Nährstoffe aus dem Boden
              aufnehmen, ist er abhängig von den in seinem Samen gespeicherten
              Nährstoffen.
   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104