Page 88 - Der Islam: Die Religion der Erleichterung
P. 88

DER ISLAM: DIE RELIGION DER ERLEICHTERUNGEN

        Jahrhundert intensiv verbreitet. Die Entwicklung
        gipfelte 1859 in der Veröffentlichung von Charles
        Darwins Der Ursprung der Arten, wodurch sie
        zum zentralen Thema in der Welt der
        Wissenschaft wurde. In seinem Buch bestritt
        er, dass Gott alle Lebewesen auf der Erde ge-
        trennt erschaffen hat, denn er behauptete, al-
        les Leben stamme von einem gemeinsamen
        Vorfahren ab und habe sich im Lauf der Zeit
        durch kleine Veränderungen diversifiziert.
        Darwins Theorie basierte nicht auf konkreten
        wissenschaftlichen Befunden; er gab auch zu, sie
        sei nur eine „Annahme“. Mehr noch,      Französischer Biologe Louis Pasteur
        Darwin gestand in dem besonders
        langen Kapitel seines Buches „Probleme der Theorie“, seine Theorie
        versage angesichts vieler kritischer Fragen.
             Darwin setzte alle seine Hoffnungen in neue wissenschaftliche
        Entdeckungen, von denen er erwartete, sie würden diese Probleme lö-
        sen. Doch entgegen seinen Erwartungen vergrößerten neue wissen-
        schaftliche Erkenntnisse nur die Dimension dieser Probleme. Die
        Niederlage des Darwinismus angesichts der Wissenschaft kann an-
        hand dreier Grundgedanken der Theorie festgestellt werden:
             1) Die Theorie kann nicht erklären, wie das Leben auf der Erde
        entstand.
             2) Kein wissenschaftlicher Befund zeigt, dass die von der Theorie
        vorgeschlagenen „evolutionären Mechanismen“ eine wie auch immer
        geartete evolutionäre Kraft hätten.
             3) Der Fossilienbestand beweist genau das Gegenteil dessen, was
        die Theorie nahe legt.
             In diesem  Abschnitt werden wir diese drei Punkte im
        Allgemeinen untersuchen.

                                          86
   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93