Page 36 - Atlas der Schöpfung 1
P. 36
Das Karbon (vor 354 bis vor 290 Millionen Jahren)
Das Karbon wird in das Unterkarbon, auch Mississippium genannt und das Oberkarbon bzw. Pennsylva-
nium eingeteilt. Sich aufwölbende und absenkende Landmassen, hervorgerufen durch die Kollision von
Kontinentalplatten, und das von den Eiskappen an den Polen abhängige Heben und Senken des Meeres-
spiegels waren die wesentlichen Ereignisse, die die Welt in dieser Zeit formten. Viele Fossilien maritimer
und terrestrischer Lebensformen gehen zurück auf die Karbon-Periode. Der Quastenflosser (Coelacanth),
den die Darwinisten jahrelang als angebliche Übergangsform darstellten, lebt noch heute, womit er die-
se Behauptung widerlegt. Er hat sich im Laufe all der Millionen Jahre nicht verändert und war nie Objekt
einer "Evolution". Im Gegensatz zu den Behauptungen der Darwinisten, er sei ein "Missing Link", das die
Evolutionstheorie bestätige, ist er in Wahrheit ein Beispiel für die "lebenden Fossilien", das die Evoluti-
onstheorie vollständig widerlegt. Der Quastenflosser (Coelacanth) war Gegenstand zahlloser evolutionisti-
scher Spekulationen, doch sein Auftauchen als lebendes Fossil beschert den Evolutionisten ein
ziemliches Dilemma.
Fossil eines Quasten-
flossers (Coelacanth),
410 Millionen Jahre alt
Heute lebender Quastenflosser (Coelacanth)
355 – 295 Millionen
Jahre altes Spinnenfossil
Das Perm (vor 290 bis vor 248 Millionen Jahren)
In der Spätphase dieser Periode fand ein weiteres Massen-Artensterben statt, womit das Paläozoi-
kum schließlich zu Ende ging. Der Fossilienbestand zeigt, dass damals 90% bis 95% aller lebenden Arten
untergingen. Trotzdem haben es manche Lebensformen des Perm bis in unsere Zeit geschafft. Libellen-
und Spinnenfossilien aus dem Perm beweisen, dass zu keiner Zeit in der Vergangenheit Evolution statt-
gefunden hat.
34 Atlas der Schöpfung