Page 742 - Atlas der Schöpfung 1
P. 742

Der primitive Stand der Wissenschaft

                                                                 zu Darwins Zeiten



                               ls Darwin seine Hypothesen vortrug, gab es die wissenschaftlichen Fachbereiche der Genetik, Mik-
                              robiologie und Biochemie noch nicht. Wären diese erforscht worden, bevor Darwin seine Theorie
                      A vorbrachte, hätte er möglicherweise erkannt, dass seine Theorie völlig unwissenschaftlich war, und
                     hätte vielleicht gar nicht erst versucht, solch unbegründete Behauptungen aufzustellen. Die, eine Spezies
                     bestimmende Information ist bereits in den Genen vorhanden, und es ist der natürlichen Selektion nicht
                     möglich neue Spezien durch Veränderungen in den Genen hervorzubringen.
                     In ähnlicher Weise verfügte die Wissenschaft in jenen Tagen nur über ein sehr oberflächliches und grobes
                     Verständnis der Struktur und Funktion der Zelle. Wenn Darwin die Möglichkeit gehabt hätte, die Zelle durch
                     ein Elektronenmikroskop zu betrach-
                     ten, wäre er Zeuge der ungeheuerlichen
                     Komplexität und außergewöhnlichen
                     Struktur in den Organellen der Zelle ge-
                     worden, und hätte dann mit eigenen Au-
                     gen erkannt, dass solch ein raffiniertes
                     und komplexes System unmöglich
                     durch geringfügige Abänderungen ent-
                     standen sein konnte. Hätte er eine Ah-
                     nung von Bio-Mathematik gehabt, so
                     hätte er erkannt, dass nicht ein einzi-
                     ges Proteinmolekül, geschweige denn
                     eine ganze Zelle, durch Zufall ins Da-
                     sein gekommen sein konnte.








                     Ein detailliertes Studium der Zelle wurde
                     erst durch die Erfindung des Elektronen-
                     mikroskops ermöglicht. Mit den hier ab-
                     gebildeten, primitiven Mikroskopen zu
                     Darwins Zeiten war es lediglich möglich,
                     die äußere Zelloberfläche zu sehen.




















                                                                                                 Eine lebende Zelle ist ein Wunder der Schöpfung, das Wissen-
                                                                                                 schaftler immer wieder erstaunt. Betrachtet man eine Zelle un-
                                                                                                 ter einem Elektronenmikroskop, so sieht man in ihr eine
                                                                                                 hochaktive Struktur, die in vielem an einen Bienenstock erin-
                                                                                                 nert. Die Millionen Zellen, die täglich im Körper absterben,
                                                                                                 werden ständig durch neue ersetzt; und Milliarden Zellen ar-
                                                                                                 beiten harmonisch zusammen, um den menschlichen Körper
                                                                                                 am Leben zu erhalten. Es wäre völlig unsinnig, anzunehmen,
                                                                                                 die Zellen hätten einen solchen Organisationsgrad ihrer Aktivi-
                                                                                                 tät selbstständig erreicht. Gott war es, Der die perfekte Ord-
                                                                                                 nung in den Zellen erschaffen hat, die ohne Zuhilfenahme
                                                                                                 eines Elektronenmikroskops gar nicht erkennbar wäre. Die un-
                                                                                                 vergleichliche Schöpfung und das unendliche Wissen unseres
                                                                                                 Herrn sind in jedem Detail unseres Lebens zu offensichtlich,
                                                                                                 um verborgen bleiben zu können.



                636 Atlas der Schöpfung
   737   738   739   740   741   742   743   744   745   746   747