Page 850 - Atlas der Schöpfung 1
P. 850
Enzyme, die Atmung gewährleisten, und auf jeder Stufe in verschiedener Form als Katalysator fungieren, konsti-
tuieren den Kern des Mechanismus. Eine Zelle muss diese Enzymfolge in ihrer Gesamtheit enthalten, andernfalls
ist sie unbrauchbar. Um dogmatischere Erklärungen oder Spekulationen zu vermeiden, müssen wir hier, wie sehr
es uns auch widerstreben mag, und obwohl es im Gegensatz zur biologischen Denkweise ist, akzeptieren, dass
alle Atmungsenzyme vollständig innerhalb der Zelle vorhanden waren, bevor die Zelle je in Kontakt mit dem
Sauerstoff kam. 178
Die Folgerung, die von solchen Aussagen gezogen werden sollte, ist, dass die Evolution eine Theorie ist, die sich
nicht als Ergebnis wissenschaftlicher Untersuchung entwickelte. Im Gegenteil, sowohl Form als Inhalt dieser Theo-
rie wurden von den Anforderungen der materialistischen Philosophie diktiert. Daraufhin wurde sie trotz (ihr wider-
sprechender) konkreter, wissenschaftlicher Tatsachen zu einem Glauben oder Dogma erhoben. Wiederum ist es aus
der evolutionistischen Literatur klar ersichtlich, dass all diese Anstrengungen in der Tat einen “Zweck” verfolgen.
Dieser Zweck ist, jeglichen Glauben, dass alle Lebewesen von einem Schöpfer erschaffen wurden, von vornherein
auszuschließen.
Die Evolutionisten definieren diesen Zweck als “wissenschaftlich”. Sie beziehen sich jedoch dabei nicht auf die
Wissenschaft, sondern auf die materialistische Philosophie. Der Materialismus lehnt die Existenz alles dessen, was
“jenseits” von Materie liegt – alles Übernatürlichen oder Metaphysischen – kategorisch ab. Wissenschaft in sich
selbst steht unter keinerlei Zwang, solch ein Dogma zu akzeptieren. Wissenschaft bedeutet, die Natur zu erfor-
schen und Schlüsse aus den entdeckten Tatsachen zu ziehen. Falls diese Entdeckungen zu der Folgerung führen,
dass die Natur erschaffen wurde, muss die Wissenschaft es akzeptieren. Das ist die Pflicht eines wahren Wissen-
schaftlers – nicht, unmögliche Szenarien zu verteidigen, indem er an überholten materialistischen Dogmen des 19.
Jh. festhält.
744 Atlas der Schöpfung