Page 68 - Der Prophet Moses (a.s.)
P. 68

Der Name "Haman", der im Quran genannt ist,
                    wird auch in alten ägyptischen Inschriften erwähnt


                 Der Quran enthüllt zahlreiche historische Fakten, die erst in jüngster Zeit bekannt gewor-
           den sind. Dies zeigt, dass jedes Wort im Quran mit dem Willen Allahs übereinstimmt.
                 Haman ist eine weitere Person, deren Name im Quran genannt wird. In sechs einzelnen
           Versen wird Haman als einer der engsten Vertrauten Pharaos genannt.
                 Überraschend ist jedoch, dass wir den Namen Haman nicht in der Torah finden, an der
           Stelle wo das Leben Moses' beschrieben wird. Andererseits wird Haman in späteren Kapiteln der
           Bibel erwähnt, und zwar als Berater eines babylonischen Königs, der etwa 1100 Jahre nach
           Pharao lebte und der für seine Grausamkeit gegen Juden berüchtigt war.
                 Nicht-Muslime die behaupten, der Quran sei eine Kompilation der Bibel, die von
           Muhammad verfasst wurde, unterliegen dem Irrtum, der Prophet habe Teile der Bibel fehlerhaft
           in den Quran übertragen.
                 Diese Behauptung ist jedoch haltlos, wie durch die Entzifferung der Hieroglyphenschrift
           vor etwa 200 Jahren nachgewiesen wurde. Man fand den Namen "Haman" in den alten ägypti-
           schen Schriften.
                 Bis dahin konnte man die Hieroglyphen der alten ägyptischen Inschriften und
           Schriftrollen nicht lesen. Die Hieroglyphenschrift war über viele Jahrhunderte benutzt worden,
           doch mit der Verbreitung des Christentums im zweiten und dritten Jahrhundert und seinem
           großen kulturellen Einfluss verlernte man ihre Kenntnis. Die letzte bekannte Schriftrolle, in der
           Hieroglyphen benutzt wurden, datiert aus dem Jahr 394 n.Chr. Danach war die
           Hieroglyphenschrift eine tote Schriftsprache, die bis zum 19. Jahrhundert niemand mehr entzif-
           fern konnte. 2
                 Das Geheimnis um die alten ägyptischen Hieroglyphen wurde 1799 gelöst als man den
           Stein von Rosette entdeckte, der aus dem Jahr 196 v.Chr. stammt. Der Text auf dem Stein war in
           drei verschiedenen Sprachen abgefasst, was es ermöglichte, die Hieroglyphen zu entziffern. Die
           Sprachen waren ägyptisch, demotisch (eine simplifizierte Form der Hieroglyphenschrift, die von
           einfach gebildeten Leuten benutzt wurde) und griechisch. Die Verwendung der griechischen
           Sprache war es letztenendes, die die Entzifferung der altägyptischen Schrift ermöglichte. Der
           Franzose Jean-François Champollion übersetzte die Schriftzeichen, und so kam eine tote Sprache
           ans Licht, zusammen mit einem Abschnitt der Geschichte, der bis dahin verborgen geblieben
           war. Nun war es möglich, dass die Zivilisation des alten Ägypten mit ihrer vollständig anders-
           artigen Religion und sozialen Struktur vor unseren Augen wieder aufleben konnte. 3
                 Dank der Entzifferung der Hieroglyphenschrift erhalten wir auch zu unserem Thema
           eine wesentliche Information: Haman wurde tatsächlich in den alten ägyptischen Texten
           erwähnt. Der Name ist Teil einer Inschrift auf einem Monument, das heute im Hof-Museum in
           Wien ausgestellt ist. Auch diese Inschrift betont, dass Haman Pharao sehr nahe gestanden haben
           muss. 4
                 In dem Nachschlagewerk "Die Ägyptischen Personennamen, Verzeichnis der Namen",
           das auf der Auswertung aller vorhandener Schriftrollen beruht, ist Haman als "oberster Herr
           über die Arbeiter in den Steinbrüchen" beschrieben. 5
                 Im Gegensatz zu anders lautenden Behauptungen hat Haman tatsächlich zu Moses'
           Zeiten in Ägypten gelebt, exakt den Angaben im Quran entsprechend. Der Quran bezeichnet
             ihn als einen Mann aus Pharaos' nächster Umgebung, der für Bauprojekte verantwortlich war.
                     In ganz ähnlicher Weise stimmt der Vers, der uns überliefert, wie Pharao Haman
                      anweist, einen Turm zu bauen, mit diesen Feststellungen der Archäologie überein:
   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73