Page 140 - Die Bedeutung des Intellektuellen Kampfs gegen den Darwinismus
P. 140

138  Die Bedeutung des intellektuellen Kampfs gegen den Darwinismus

                    Eine Studie der UNO liefert weitere Beweise für den wachsen-
                den Einfluss des Darwinismus und Atheismus in Europa. Der
                Untersuchung zufolge glauben nur noch 18% der Europäer daran,
                dass Gott den Menschen erschaffen hat, die restlichen 82% sind über-
                zeugt, dass Menschen sich aus anderen Lebewesen evolutionär ent-
                wickelt haben. Nach Ländern geordnet, ergibt sich folgendes Bild:
                    1. Deutschland: Nur 14% der Bevölkerung glauben an die
                Schöpfung.
                    2. Frankreich: Nur 18% glauben an die Schöpfung. 50
                    3. Großbritannien: 22% glauben an die Schöpfung. Der Anteil von
                Evolutionsanhängern liegt bei 48%. 69% wollen, dass die
                Evolutionstheorie auf dem Lehrplan steht. Studien zufolge 51  ver-
                stärkt sich der Trend hin zum Atheismus, nur die Einwanderer leben
                noch entsprechend ihrem jeweiligen Glauben, die britische
                Bevölkerung wendet sich zunehmend ab vom Glauben. Einem
                Pressebericht zufolge soll an den Schulen sogar Atheismus als
                Unterrichtsfach eingeführt werden. 52
                    5. Spanien: Die große Mehrheit der Bevölkerung ist katholisch,
                aber davon glauben nur 13% an die Schöpfung.
                    6.  Norwegen:  Nur 19% der Bevölkerung glauben an die
                Schöpfung.
                    7. Finnland: Nur 16% glauben an die Schöpfung.
                    8. Schweden: Nur 12% glauben an die Schöpfung.
                    9. Dänemark: Nur 9% glauben an die Schöpfung.
                    10. Belgien: Nur 10% glauben an die Schöpfung.
                    Schweiz: 24% glauben an die Schöpfung. 53
   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145