Page 128 - Tiefes nachdenken
P. 128

126                     TIEFES NACHDENKEN



             Australopithecus-Funde 15 Jahre lang Untersuchungen angestellt hat,
             kam zuletzt zu dem Schluss, dass es keinen tatsächlichen Stammbaum
             gibt, der von den affenartigen Lebewesen bis zum Men-schen hinreicht.
                 Zuckermann stellte auch ein sehr interessantes "Wissenschafts-
             Spektrum" auf. Er ordnete sein Spektrum der Wissenschaften in einer
             Stufenleiter an, angefangen bei denen, die er für wissenschaftlich hielt bis
             zu denen, die er als unwissenschaftlich erachtete. Entsprechend
             Zuckermanns Spektrum sind die "wissenschaftlichsten", d.h. auf
             konkreten Daten beruhenden, wissenschaftlichen Gebiete die Chemie
             und Physik. Ihnen folgen die biologischen und dann die sozialen Wissen-
             schaften. Am Ende des Spektrums, welches den als "unwissenschaftlich"
             betrachteten Sektor ausmacht, stehen "übersinnliche Wahrnehmung" –
             Konzepte wie Telepathie und Sechster Sinn – und "menschliche
             Evolution". Zuckermann erklärt diese Gedankenführung:
                 Wir bewegen uns dann von dem Bestand objektiver Wahrheit in jene
                 Bereiche angeblicher biologischer Wissenschaft, wie übersinnliche
                 Wahrnehmung oder  die Interpretation der Fossilgeschichte des
                 Menschen, wo für den der glaubt, alles möglich ist – und wo der
                 Tiefgläubige manchmal sogar in der Lage ist, gleichzeitig verschiedene
                 widersprüchliche Dinge zu glauben. 19


                 Die Technologie in Auge und Ohr
                 Ein weiteres Thema, das die Evolutionstheorie ungeklärt lässt, ist die
             hervorragende Aufnahmequalität des Auges und des Ohrs.
                 Bevor wir uns dem Thema Auge zuwenden sei kurz auf die Frage
             "wie wir sehen" eingegangen. Lichtstrahlen, die von einem Objekt
             ausgehen, fallen seitenverkehrt auf die Netzhaut des Auges. Hier werden
             diese Lichtstrahlen von speziellen Zellen in elektrische Impulse
             umgewandelt und an einen winzig kleinen Punkt im hinteren Teil des
             Gehirns weitergeleitet, an das Sehzentrum. Die elektrischen Impulse
             werden in jenem Hirnareal nach einer Reihe von weiteren
             elektrochemischen Prozessen als Bild wahrgenommen. Mit diesem
             technischen Hintergrund wollen wir nun ein wenig darüber nachdenken.
                 Das Gehirn ist isoliert von jeglichem Licht. Das bedeutet, dass
             innerhalb des Gehirns absolute Dunkelheit vorherrscht, und dass Licht
   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133