Page 132 - Atlas der Schöpfung 3
P. 132
SEESTERN
Alter: –490 - 443 Millionen Jahre
Periode: Ordovizium
Ort: Kataoua Formation, Marokko
Evolutionisten behaupten, dass Weichtiere, Stachelhäuter, Gliederfüßer, Vögel, Insekten, Fische,
kurz gesagt alle Lebewesen als das Ergebnis zufälliger Ereignisse und schrittweiser
Veränderungen im Laufe von Millionen Jahren aus einer einzigen Zelle entstanden sind. Doch sie
sind nicht in der Lage eine wissenschaftliche Darstellung zu liefern, welche Entwicklungsstufen
diese Organismen, alle mit sehr unterschiedlichen Organen, Strukturen, Ernährungsgewohnheiten
und völlig verschiedenen Körpersystemen, während dieses Prozesses durchlaufen haben sollen.
Sie haben keine Fossilien, um diesen imaginären Prozess zu belegen.
Die zahllosen, bis heute entdeckten Fossilien zeigen, dass jede lebende Spezies bereits mit all ihren
typischen Merkmalen und Eigenschaften in Erscheinung trat und diese während der gesamten Zeit
ihrer Existenz (über mehrere zehn oder sogar hundert Millionen Jahre) beibehielt.
Ein Beispiel dafür ist das abgebildete, 50 Millionen Jahre alte Fossil eines Seesterns. Seesterne, die
sich während der vergangenen 500 Millionen Jahre nicht verändert haben, stellen ein großes
Problem für die Evolutionstheorie dar.
130 Atlas der Schöpfung, Band III