Page 158 - Atlas der Schöpfung 2
P. 158

Die Fossilien in der Abbildung sind die negativen und positiven Teile desselben Fossils.













                       STACHELROCHEN (mit seinem Gegenstück)



                       Alter: 95 Millionen Jahre

                       Periode: Kreidezeit

                       Fundort: Haqil, Libanon


                       Die Evolutionstheorie geht davon aus, dass sich die ersten Chordaten wie die Pikaia mit der Zeit in
                       Fische verwandelt hätten. Es wurde jedoch kein Fossil einer Übergangsform gefunden, um diese
                       Behauptungen über die Evolution der Chordaten zu untermauern, es gibt daher auch kein Fossil, um
                       Behauptungen über die Evolution von Fischen zu stützen. Im Gegenteil erscheinen alle Klassen von
                       Fischen gleichzeitig im Fossilienbestand ohne jegliche Vorgänger. Der evolutionistische Paläontologe
                       Gerald T. Todd zählt in seinem Artikel „Evolution of the Lung and the Origin of Bony Fishes“ die aus
                       dieser Tatsache folgenden nicht zu beantwortenden Fragen auf:


                       Alle drei Untergruppen von Knochenfischen tauchen erstmals im Fossilienbestand zu etwa der glei-
                       chen Zeit auf. Sie sind morphologisch bereits weit auseinander, und sie sind stark bewehrt. Was war ihr
                       Ursprung? Was hat ihnen ermöglicht, so weit auseinanderzudriften? Wie kommt es dazu, dass sie alle
                       über so kräftige Waffen verfügen? Und warum gibt es keine Spur von früheren Zwischenformen?
                       (Gerald T. Todd, „Evolution of the Lung and the Origin of Bony Fishes: A Causal Relationship“,
                       American Zoologist, Band 26, Nr. 4, 1980, S. 757)








                156 Atlas der Schöpfung
                     (Band 2)
   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163