Page 52 - Eine historische Lüge: Die Steinzeit
P. 52

50                        Eine historische Lüge: Die Steinzeit





                    DIE WAHRE GESCHICHTE WIRD

                               GEHEIM GEHALTEN
                  Das Meiste, was wir über Geschichte wis sen, stammt aus Büchern. Die
             Leser zwei feln sel ten am Inhalt sol cher Bücher und neh men ih ren Inhalt für
             ba re Münze. Doch be son ders, wenn es um die Geschichte der Menschen geht,
             prä sen tie ren die Bücher ei ne Theorie, die auf grund ei nes Konzepts ent stand,
             dass in den Gebieten der Biologie, Molekularbiologie, Paläontologie, Genetik,
             Biogenetik und Anthropologie nicht mehr gül tig ist. Durch den Zusammenbruch
             der Evolutionstheorie ist auch un ser auf ihr be ru hen des Geschichtsverständnis
             un gül tig ge wor den.
                  Der Historiker Edward A. Freeman dis ku tiert, in wel cher Weise un ser
             “Wissen” über Geschichte die “Fakten” wi der spie gelt:
                  ... In al len hi sto ri schen Fragen be fas sen wir uns mit Fakten, die
                  selbst dem Einfluss des mensch li chen Willens und sei ner Launen
                  un ter lie gen und für de ren Beweis wir auf die Glaubwürdigkeit
                  mensch li cher Informanten ver trau en, die uns je doch ab sicht lich
                  oder un ab sicht lich ir re füh ren kön nen. Der Mensch kann lü gen. Er
                  kann ir ren. 6


                  Wie kön nen wir al so si cher sein, dass die uns ver mit tel te
                  Geschichte wahr ist?
                  Zunächst ein mal müs sen wir der ob jek ti ven Fakten si cher sein kön nen,
             die uns von Historikern und Archäologen prä sen tiert wer den. Wie bei den mei ­
             sten ab strak ten Konzepten kann die Interpretation der Geschichte für ver ­
             schie de ne  Menschen  ver schie de ne  Dinge  be deu ten.  Der  Bericht  ei nes
             Ereignisses kann un ter schied lich sein, ab hän gig von dem Gesichtspunkt des je ­
             ni gen, der es be rich tet; und die Interpretation von Ereignissen ist oft mals an ­
             ders, wenn sie von Individuen stam men, die nicht da bei wa ren.
                  “Geschichte” ist de fi niert als die chro no lo gi sche Aufzeichnung von
             Ereignissen der Vergangenheit. Was den Ereignissen Sinn und Bedeutung gibt,
             ist, wie der Historiker sie prä sen tiert. Die Geschichte ei nes Krieges kann zum
             Beispiel be ein flusst sein durch die Meinung des Autors dar über, wel che Seite
             im Recht war. Wenn ihm ei ne Seite sym pa thisch ist, so wird er sie als Vorreiter
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57