Page 34 - Wirtschaftsbremse
P. 34
Sparen – Koste es was es wolle
Wie bereits geschrieben werden 10 % des Unternehmens-
Umsatzes zur Behebung von Fehlern ausgegeben. Diese
Summe muss anderweitig eingespart werden und hierfür
werden alle zur Verfügung stehenden Zahlen begutachtet.
Finden wir selbst nichts, werden Unternehmensberater zu
Rate gezogen, die dann in einer Manier durch die
Unternehmen marschieren, dass man sich nach einer
Steuerprüfung sehnt, weil von Steuerprüfern die
Beschäftigten zumindest nicht eingeschüchtert werden.
Damit die Unternehmensberater auch Erfolge nachweisen
können, finden sie ganz sicher immer etwas, was sich
wegrationalisieren lässt, damit die Ausgaben – wie sie es
nennen – geringer werden.
Auch wenn sich zunächst ein Erfolg feststellen lässt, weil das
Geld auf dem Konto bleibt, in Wahrheit zerstören wir damit
die Motivation, Qualität, Substanz und Stabilität in unserem
Unternehmen.
Einer meiner Kunden litt unter einer sehr hohen Fehlerquote
und war sich der Tatsache bewusst, massiv an Image und
Auftragseingängen zu verlieren.
Zuvor war das Unternehmen gewachsen, wie viele in
Deutschland ansässige Unternehmen es zuvor taten.
Doch es war in der Tat so, wie bei vielen in Deutschland
ansässigen Unternehmen. Es wurde nicht weiter investiert.
Er war begeistert von der Idee, weitere Einsparpotentiale zu
nutzen und erklärte mir, diese ohne Investitionen realisieren
zu wollen, denn Liquidität sei für Unternehmen wie der
Treibstoff für ein Auto.
34