Page 35 - Wirtschaftsbremse
P. 35

Eine Argumentation die einleuchtend ist, doch bitte stell dir
             vor du sitzt in einem wunderbaren Auto, der Tank ist voll und
             alle Reifen sind platt. Was nutzt dir jetzt der volle Tank?


             Du stehst am Fleck, kommst nicht vorwärts und solltest du
             Kühlung oder Heizung benötigen, wird dein Tank zwar
             unmerklich langsam – aber mit der Zeit auch wieder leer !


             Sofern du weise genug bist den Motor zu starten, die
             aktuelle Debatte könnte vermuten lassen, es wird mit der
             Sparsamkeit übertrieben und nur Kraft der Batterie die
             Temperatur angepasst.
             Logische Folge daraus wäre, dein Auto würde nicht mehr
             anspringen, obwohl der Tank doch voll ist.


             Spätestens jetzt steigst du sowieso aus und was soll ich
             sagen – die Reifen mußt du jetzt immer noch wechseln. Mit
             dem Unterschied Du hast jetzt ein Problem mehr !

             Kurze Zeit konnte der Erfolg genossen werden, doch nur die
             Ursachenbehebung bringt eine Entwicklung, die langfristig
             Vorteile bringt, in diesem Fall Fehler vermeidet.
             Ursachen zu beheben setzt voraus, dass diese bekannt sind
             und analysiert wurden.

             Fehlerbehebung kostet jedoch deutlich mehr Zeit, ist ein
             deutlich höherer und mit negativen Gefühlen verbundener
             Aufwand den die Beschäftigten zu erledigen haben und
             damit steigt deren Zeitdruck ebenso wie der des
             Unternehmens.


             Stress entsteht und unter Stress geschehen meist mehr
             Fehler als weniger.





                                                                                   35
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40