Page 42 - BilD am Sonntag vom (⭐19. Juli 2020)
P. 42

42 Leben





            Der leise Tod der









                          Schmetterlinge

















              KLEINER SCHILLERFALTER
                Gefährdet durch die
             Abholzung von Auenwäldern.
               Seine Flügel schillern je
                 nach Lichteinfall in
                  verschiedenen
                     Farben                                                   OSTERLUZEIFALTER
                                                                           Seine Raupen fressen von der
                                                                         Osterluzei-Pf anze, die dem Falter
                                                                          den Namen gab. In Deutschland
                                                                          zuletzt nur in Sachsen gesichtet
         WEISSDOLCH-BLÄULING
         Die Flügeloberseiten des
        Männchens glänzen türkis.
         Akut bedroht: steht auf                                                                                       TAUBENSCHWÄNZCHEN
         der Roten Liste als sehr                                                                                      Schwirrt mit schnellem
               selten                                                                                               Flügelschlag wie ein Kolibri um
                                                 HOCHMOORGELBLING                                                    Blütenkelche, versenkt dann
                                                  Im Moor zu Hause.                                                   seinen langen Rüssel darin.
                                                 Sehr selten geworden.                                               Wandergast aus Südeuropa.
                                                   Bei der Paarung                                                    Zum Überwintern ist es ihm
                                                 f iegen Männchen und                                                   (noch) zu kalt bei uns
                                                Weibchen gemeinsam bis                   VIOLETTER FEUERFALTER
                                                zu 30 Meter in die Höhe.                   Besonders schön und
                                                 Seine Eier und Raupen                     besonders bedroht.
                                                  wechseln mehrmals                       Die Magerwiesen und
                                                      die Farbe                            Heiden, die er mag,
                                                                                         sind durch Überdüngung
                                                                                               gefährdet
                                                            BLUMENWIESE
                                                            Schmetterlinge
                                                           brauchen Vielfalt.
                                                         Denn viele haben sich
                                                          auf ganz bestimmte
                                                         Pf anzen spezialisiert.
            KAISERMANTEL
        Den großen und leuchtend                           Durch übermäßige
        orangefarbenen Tagfalter                            Düngung und
              kann man                                     stickstoffhaltige
         zum Glück noch häuf g                              Abgase ist aber
         sehen. Er saugt gern an                            besonders der
          Brombeerblüten und                              große  Artenreichtum
             Distelköpfen                                nährstoffarmer Wiesen                                  FEURIGER SCHECKENFALTER
                                                              in Gefahr                                         Seine Raupen ernähren sich
                                                                                                                von Königskerzen, Leinkraut
                                                                                                                  und weiteren Kräutern.
                                                                                                                    Sein Bestand geht
                                                        SCHWARZER APOLLO                                          zurück – stark gefährdet
                    GRÜNER ZIPFELFALTER                  Mag blütenreiche
                    Klein und (noch) häuf g.                Wiesen in
                     Wird aber mit seinen                Mittelgebirgen und
                     metallisch-grasgrün                 den Alpen. Ist aber
                  glänzenden Flügelunterseiten              sehr selten
                 leicht übersehen. Schmetterling            geworden
                       des Jahres 2020

                                                                                                                   WALD-WIESEN-
                                                                                                                    VÖGELCHEN
                                                                                                                Liebt Moorwiesen und
                                                                                                                 feuchte Waldwiesen.
                                                                                                                Weil viele trockengelegt
                                                                                                                 wurden, ist es vom
                                                                                                                    Aussterben
                                                                                                                     bedroht



                                                                       WIESENKNOPF-AMEISENBLÄULING
                                                                        Braucht zum Überleben – man
                                                                       ahnt es – Wiesenknopfgewächse.
                                                                            Ist klein und nur im
                                                                              Alpenvorland
                                                                              noch häuf ger








                                                         © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer SE, Berlin - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47