Page 43 - BilD am Sonntag vom (⭐19. Juli 2020)
P. 43
BILD am SONNTAG, 43
19. Juli 2020
Durch Gift, zu Oh, wie schön ist der Sommer, linge in Bayern. Vor vier raum. Was Schmetterlinge brau-
Jahren wurde eine Art
viel Dünger wenn zahllose bunte Schmet- Volkszählung durchge- chen, sind lichte, naturnahe
terlinge in tänzelndem Flug
Wälder und of ene Wiesenland-
und sterile über eine blühende Blu- führt, die seither ständig schaften. Und unsere Gärten!
Als Oasen und Brücken zwi-
aktualisiert wird. Schmet-
menwiese f attern. Wahr-
terlingsexperte Segerer:
Schottergärten scheinlich muss man schon „Insgesamt 3303 Arten sind schen natürlichen Biotopen
Doch leider macht sich seit
ein wenig älter sein, um so
für Bayern bekannt. Davon
finden viele ein Bild als Kindheitserinne- sind zehn Prozent im 21. Jahr- Jahren der Trend der Schotter-
gärten in Dörfern und Städten
rung in sich zu tragen. Denn
bunte Falter heute gibt es so etwas kaum begann, mich für Schmetter- hundert nicht mehr nachweis- breit. „Wenn dann zwischen
bar, also ausgestorben oder ver-
den Steinen überhaupt noch
noch.
bei uns kein VON VOLKER WEINL linge zu interessieren, bogen schollen. 30 Prozent sind so etwas wächst, ist das eine Thu-
ja-Hecke oder ein in Zierform
stark rückläuf g, dass sie in der
sich die Blütenstände des Som-
Zuhause Immer mehr Schmetterlings- merf ieders noch von den gan- Roten Liste stehen. Sie gelten geschnittener Buchsbaum-
Strauch – Pf anzen, die für ein-
als gefährdet oder sogar als vom
zen Faltern, die er anlockte.“
heimische Insekten völlig wert-
Aussterben bedroht. Weitere
mehr arten sterben in Deutschland Damals lag der Garten der 50 Prozent sind deutlich rück- los sind. Nur der aus Ostasien
einen leisen Tod. Segerers noch am Stadtrand läuf g, auch wenn sie noch nicht eingeschleppte Buchsbaums-
Das stellt auch Dr. An- von Regensburg. Ringsum Wie- in der Roten Liste stehen. Nur zünsler, ein Kleinschmetterling,
dreas Segerer (59), Vi- sen und sich selbst überlasse- 10 Prozent, also rund 300 Ar- f ndet hier etwas zu fressen und
ze-Direktor der Zoo- nes Ödland. „Dann wuchs die ten, sind im Bestand konstant, wird zum Schädling“, so Sege-
logischen Staatssamm- Stadt und heute sind wir um- ganz wenige nehmen zu.“ rer.
lung München, fest. geben von Straßen, Vorgärten Selbst Naturschutzgebiete – Wer etwas dazu beitragen
„In den über 50 Jahren, mit englischem Rasen und zu- zwar immer noch die Orte mit will, dass uns so schillernde Ar-
die ich überschaue, ist die gepf asterten und betonierten der höchsten Artenvielfalt – ten, wie sie auf diesen Seiten
Zahl der Schmetterlinge in Flächen“, erzählt Segerer. Mit sind vom Insektensterben nicht zu sehen sind, erhalten bleiben,
unserem Kleingarten in Re- den wilden Pf anzen verschwan- ausgenommen und zu kleinen, sollte im eigenen Garten Mut
gensburg, in dem ich schon den die Nahrung und der Le- abgeschnittenen Inseln ge- zur Wildnis zeigen und die
AURORAFALTER meine Kindheit verbracht ha- bensraum der Insekten. Kein schrumpft. Pf anzen ein wenig wuchern
Seine Vorderf ügel mit den be, um 99 Prozent zurückge- Schmetterlingsland mehr! lassen. Und aushalten, wenn
orangefarbenen Spitzen und Allerweltsarten, die man frü- Was tötet denn nun die
die Hinterf ügel mit gelb- gangen. Als ich mit fünf Jahren Schmetterlinge? der Nachbar mit dem akkurat
schmutziggrünem Muster her ständig sah, wie das Tag- Da sind das Gift und der Dün- gepf egten Rasen mit gerümpf-
können Sie auch in freier pfauenauge, sind heutzutage in ger, die in der Landwirtschaft ter Nase rüberschaut. Segerer:
Natur bewundern – er ist Deutschland regional deutlich versprüht werden. Felder und „Ein Garten, der ein wenig
noch häuf g zurückgegangen. Besonders Wälder bieten zudem, wenn schlampig ausschaut, ist für
gut untersucht ist die schwin- sie als Monokulturen ange- Schmetterlinge besonders
dende Vielfalt der Schmetter- pf anzt werden, kaum Lebens- reizvoll.“
LILAGOLD-FEUERFALTER
Wirkt mit zusammen-
gefalteten Flügeln noch
unscheinbar. Fliegt er auf,
leuchten die rot-orange
gefärbten Flügeloberseiten
mit violettem Saum. Selten! GRAFIK: RAFAL PIEK ARSKI, FOTOS: DR.ERIC DRAGESCO/OK AP, ADAM GOR /UNIVERSAL IMAGES GROUP/DEAGOSTINI//GET T Y IMAGES, MAURITIUS IMAGES/BLICKWINKEL/ALAMY, PICTURE ALLIANCE /BLICKWINKEL, MAURITIUS IMAGES/DIEKLEINERT, WESTEND61/F1ONLINE, NEKTARSTOCK / THOMBAL/
ENGLISCHER RASEN
Kurz, sauber und gepf egt BUCHSBÄUMCHEN
ist er ein Statussymbol. Über solche Alibi-Pf anzen
Für Schmetterlinge aber freut sich nur ein Schmetterling:
ein Albtraum. Keine Blüten der Buchsbaumzünsler,
zum Anf iegen. Und keine ein aus Asien eingeschleppter
Pf anzen, die lange genug Schädling
ungeschoren bleiben, um
Kinderstube für Eier und
Raupen sein zu
können
GIFTSPRITZE
Der Einsatz von
Pestiziden in der
Landwirtschaft ist
Hauptursache für das TOTES TAGPFAUENAUGE
Insektensterben. Wer In Gärten aus Stein,
ROTER APOLLOFALTER keine Schmetterlinge Schotter und Kies f nden
Erkennbar an den roten töten will, sollte auch sie keinen Nektar und keine
Augenf ecken auf den Flügeln. im Garten die Hand Futterpf anzen, von denen
Sehr selten. Eine Unterart, von der Giftspritze ihre Raupen fressen
der Mosel-Apollo, kommt noch lassen können
häuf ger in Weinbergen vor. GIS/JÜRGEN FÄLCHLE /ORAZIOPUCCIO/STOCK.ADOBE.COM, SHUT TERSTOCK
Aber nur, wenn dort
nicht gespritzt wird
© Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer SE, Berlin - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung