Page 68 - BilD am Sonntag vom (⭐19. Juli 2020)
P. 68

BILD am SONNTAG, 19. Juli 2020
     12  . SPORT                                               Heute vor 40 Jahren begannen die Olympischen    Spiele in Moskau





             „Das ist das







            schlimmste,







                             was dich







        treffen kann“











    West-Wasserballer HAGEN STAMM
    wurde durch den Olympia-Boykott

    1980 um eine (fast) sichere Medaille ge-

    bracht. Ost-Sprinterin MARLIES GÖHR
    wurde derweil um Gold betrogen

    BILD am SONNTAG: Vor 40 Jahren  lenfavorit damals ...
    begannen die Olympischen Spie-  STAMM: 1980 war unser Jahr. Wir
    le in Moskau. Waren Sie zur Er-  hatten die starken Russen, die bei
    öffnungsfeier eigentlich schon  Olympia dann Gold gewannen,
    vor Ort, Frau Göhr?           zweimal geschlagen – als einziges
    MARLIES GÖHR: Nein, wir waren  Land überhaupt. Wir waren also
    noch in Kienbaum, wo wir trainier-  zumindest Medaillenfavorit und
    ten, und sind erst später angereist.  sind ein Jahr später gegen die Rus-
    HAGEN STAMM: Ich war auch nicht  sen ja auch Europameister gewor-
    vor Ort. (lacht)              den.
                                  GÖHR: Der Boykott war auch für
                                  uns traurig. Wir kannten ja viele
    VON SEBASTIAN KAYSER          West-Sportler und wussten, dass
    UND LARS WALLRODT
                                  sie sich vier Jahre auf dieses High-
                                  light vorbereitet haben. Wenn du
    Wann haben Sie erfahren, dass  dann aus politischen Gründen
    Sie nicht an den Spielen teilneh-  nicht hindarfst – bitter! Das ist das
    men dürfen?                   schlimmste, was dich tref en kann.
    STAMM: Gefühlt wenige Tage vor-  Das habe ich dann ja vier Jahre
    her. Wir waren ja schon eingeklei-  später erlebt.
    det und quasi abmarschbereit. Ich
    weiß noch wie heute, wie uns in  Stimmt, bei den Spielen 1984 in
    der Schwimmhalle gesagt wurde:  Los Angeles war es umgekehrt,
    „Leute, es ist entschieden, ihr dürft  da boykottierte der Ostblock
    leider nicht fahren.“ Da brach für  Olympia.
    mich als 20-jährigen Bengel natür-  GÖHR: Das war mein stärkstes
    lich eine Welt zusammen. Wobei  Jahr. 1980 hatte ich ja nur Silber
    ich fast noch enttäuschter war,   geholt wollte unbedingt noch mal
    dass die Mehrheit meiner Mann-  Gold  holen.  Aber  ich durfte
    schaftskollegen Verständ-            nicht.
    nis für den Boykott hatten.  „Ich sagte:

    Ach ja?                  ‚Jungs,     Haben Sie 1980 verfolgt,
                                         wie im Westen der Boy-
    man müsste Verständnis  ihr habt     GÖHR: Ich habe natürlich
    STAMM: Ja. Die meinten,              kott Gestalt annahm?
    haben, dass eine politi-  doch ’ne   mitbekommen, dass sich
    sche Entscheidung getrof-            da was anbahnt. Und da-
    fen wurde. Da habe ich   Macke‘“     durch, dass ich in Jena ge-
    nur gesagt: „Jungs, ihr              lebt habe, hatten wir auch
    habt doch ’ne Macke!“ Ich verste-  West-Fernsehen. Natürlich haben
    he das bis heute nicht, warum nicht  wir gehof t, dass es nicht zu die-
    der gesamte westdeutsche Sport  sem Boykott kommt. Ich wäre gern
    aufgestanden ist und protestiert  gegen Annegret Richter aus der
    hat. Ich habe jedenfalls nie verstan-  BRD angetreten, die ja vier Jahre
    den,  warum  ich  als  einzelner  zuvor Gold geholt hatte. Aber die
    Sportler bestraft wurde. Ich wollte  BRD war damals halt ähnlich ab-
    ja unbedingt zu den Spielen.  hängig von den USA wie wir von
    GÖHR: Das waren eben andere Zei-  den Russen.
    ten. Damals hast du die Dinge noch   STAMM: Man denkt ja auch nicht
    ganz anders hingenommen.      in Ost-West-Kategorien, sondern
                                  als Sportler. Und als Sportler ist es
    Die Wasserballer waren Medail-  – pardon – immer schlecht, wenn


    FOTOS: CHARLES YUNCK, IMAGO/LACI PERENYI, PICTURE-ALLIANCE
                                                         © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer SE, Berlin - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung
   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72