Page 47 - RochadeFlipTest1
P. 47
Fischer hat mit Weiß eine Art Igel- aufbau gewählt, wobei der schwarze c-Bauer anders als in der obigen Par- tie noch auf seinem Ausgangsfeld steht. Dafür wird Ihnen der nun folgende Plan bekannt vorkommen.
13.Kh1!
Das war es, woran Jussupow sich in sei- ner Partie erinnert hatte. Übrigens ist dies ein gutes Beispiel dafür, dass es sinnvoll ist, auch Partien mit ganz an- deren Eröffnungen zu studieren: Die Ideen sind oft universell, und ähnliche Strukturen können in den unterschied- lichsten Eröffnungen vorkommen.
13...Dd7 14.Tg1 Tad8 15.Se4 Df7 16.g4 g6 17.Tg3 17...Lg7 18.Tag1 Sb6 19.Sc5 Lc8 20.Sh4 Sd7 21.Se4 Sf8?
Unterschätzt die folgende Idee. Not- wendig war 21...Kh8.
XABCDEFGHY 8 +ltrrsnk+( 7+pzp +qvlp' 6 +n+ zpp+& 5zp + zp + % 4 + +N+PsN$ 3zPP+PzP tR # 2 vLQ+LzP zP" 1+ + + tRK! xabcdefghy
22.Sf5! Le6
Nach 22...gxf5 23.gxf5 Lxf5 24.Txg7+ Dxg7 25.Sxf6+! schlägt der weiße An- griff rasch durch.
23.Sc5 Se7?
Die beste Chance war 23...Sd7.
24.Sxg7 Kxg7 25.g5
Jetzt ist die lange Diagonale empfind- lich schwach.
25...Sf5 26.Tf3 b6
XABCDEFGHY 8 + trrsn +( 7+ zp +qmkp' 6 zp +lzpp+& 5zp sN zpnzP % 4 + + + +$ 3zPP+PzPR+ # 2 vLQ+LzP zP" 1+ + + tRK! xabcdefghy
27.gxf6+ Kh8
27...Dxf6 28.Se4 ist noch schlimmer.
28.Sxe6 Txe6 29.d4 exd4 30.Lc4 d3 31.Lxd3 Txd3
Es droht schon zu viel. Auf 31...Sd6 geht beispielsweise 32.Dxc7, da die Dame wegen 32...Dxc7 33.f7# tabu ist.
32.Dxd3 Td6 33.Dc4 Se6 34.Le5
Der Computer zeigt hier die hübsche Variante 34.Txf5! an, mit der Folge 34... gxf5 35.Tg7 Df8 36.Dxe6! Txe6 37.f7+- aber auch gegen Fischers Lösung ist nichts einzuwenden.
34...Td8 35.h4 Sd6 36.Dg4 Sf8
XABCDEFGHY 8 + tr sn mk( 7+ zp +q+p' 6 zp sn zPp+& 5zp + vL + % 4 + + +QzP$ 3zPP+ zPR+ # 2 + + zP +" 1+ + + tRK! xabcdefghy
37.h5
Jetzt wird der Königsflügel endgültig geknackt.
37...Se8 38.e4 Td2
Auf 38...gxh5 gibt es noch ein hübsches Matt mit 39.Dg8+ Dxg8 40.Txg8+ Kxg8 41.f7#.
39.Th3 Kg8 40.hxg6 Sxg6 41.f4 Kf8 42.Dg5 Sd6 43.Lxd6+
XABCDEFGHY 8 + + mk +( 7+ zp +q+p' 6 zp vL zPn+& 5zp + + wQ % 4 + +PzP +$ 3zPP+ + +R# 2 + tr + +" 1+ + + tRK! xabcdefghy
1–0
Taktische Motive kann man im Prinzip von Partien egal welcher Zeit lernen, und theoretisch können auch die Com- puter Taktikaufgaben „komponieren“.
Aber es gibt einige Partien, die in die- ser Hinsicht Geschichte geschrieben haben, und die folgende Kombinati- on gehört sicherlich zum Repertoire der Motive, die „man“ kennen sollte. Wenn es ein Copyright für Schachpar- tien gäbe, dann hätte es in diesem Fall dem erst 21-jährigen Emanuel Lasker zugestanden.
K E. Lasker
k
MAI 2017
AUS DER GESCHICHTE LERNEN
J. Bauer
Amsterdam 1889 Bird-Eröffnung [A03]
1.f4 d5 2.e3 Sf6 3.b3 e6 4.Lb2 Le7 5.Ld3 b6 6.Sf3 Lb7 7.Sc3 Sbd7 8.0–0 0–0 9.Se2 c5 10.Sg3 Dc7 11.Se5 Sxe5 12.Lxe5 Dc6 13.De2 a6
XABCDEFGHY 8r+ + trk+( 7+l+ vlpzpp' 6pzpq+psn +& 5+ zppvL + % 4 + + zP +$ 3+P+LzP sN # 2P+PzPQ+PzP" 1tR + +RmK ! xabcdefghy
14.Sh5!
Die weißen Springer stehen bereit, es muss nur noch der schwarze Springer von f6 abgelenkt werden.
14...Sxh5 15.Lxh7+!
Eine brillante Idee. 15.Dxh5 f5 wäre da- gegen harmlos.
15...Kxh7 16.Dxh5+ Kg8
XABCDEFGHY 8r+ + trk+( 7+l+ vlpzp ' 6pzpq+p+ +& 5+ zppvL +Q% 4 + + zP +$ 3+P+ zP + # 2P+PzP +PzP" 1tR + +RmK ! xabcdefghy
17.Lxg7!!
Laskers berühmtes doppeltes Läufer- opfer, das die Königsstellung hier end- gültig zerpflückt.
ROCHADE EUROPA
47