Page 218 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 218

Instrumente und Verfahren zur Beobachtung, Beschreibung und Rückmeldung Schule Burgunderweg                                        2019


         Leistungsbeob  Instrumente   Didaktische   Schüler-      Beurteilungs-  Diagnos-     Leistungs-     Kollegiale    Leistungs-    Förder-       Einbindung der
         achtung, -     Verfahren     Einbindung    beteiligung   grundlagen,   tische        entwicklung    Standards     daten         konzept        Eltern
         beschreibung                                             Kriterien,    Grundlagen
         und -                                                    Bezugs-
         rückmeldung                                              normen
                        Sofatest      Feedback-     Feedback      Absprachen in   LAU         HSP            Austausch     LuL           Förderpläne   Planungs
         Kompetenz                    Methoden      Methoden      den Fach                                   FK und        (siehe                      mappe
         Raster-        Stolperwör                                Konferenzen   4 ½  Jährigen-   Stolper     Jahrg.Team    Leistungsentw  Verzahnung
                        tertest       ZLV und SIC:   ZLV und SIC   zu:          und           wörtertest                   icklung)      Unterricht und  Selbsteinschät
         Zeugnisse                    Methoden      Methoden                    Einschulungsg                              Sammel und    Förderinhalte   zungsbögen
                        Weißes Blatt                              - Kompe       espräche      Kermit         Transparenz   dokumentiere
         Rückmelde-                   Feste Stunden               tenzen                                     und           n             IntraAct      Einschätzung
         raster zu      Schnabel      FA im                       - Gewichtng   Zusammenarb   HaReT          Absprache der               Lese          4,5 jähr.
         Unterrichts-   HSP           Stundenplan                 - Art und     eit:                         Verteilung von  Aufbe-      Förderung     Untersuchung
         einheiten                                                Weise                       Selbst         Fö-           wahrung
                        Kermit        Fiete Stunde                              SoPäd         reflexion      Ressourcen    gemäß Fristen   DaZ         LEG Termine
                                      (interessen-                -
                        Diagnose in   und                         Unterrichtspla  Logopädie   Portfolio zu                               Additive      Lernzielwolke
                        Absprache     leistungspasse              nung in Teams               SuS (von LuL)                              Lernförderung
                                      nde Kurse)                  mit 9 Felder   Grenzwerte in                                                         LEG-Lernziel-
                        HaReT                                     Schema, inkl.   internen und                                           Begabungsför  vereinbarung
                                      Material mit                Rückblick     externen                                                 derungs-
                                      Selbst        Material                    Instru-                                                  konzept
                                      Kontrolle     Selbst                      menten                                                                 Begleitend:
                                      (Diff. Kiste)   Kontrolle                                                                          Fietestunde   Lerziel-
                                                                                                                                                       Thermometer
                        Selbsteinschät  Planungs-   Selbstein-
                        zungs         mappe         Schätzungs-
                        bögen                       bögen

                        LEG                         LEG

                        AB Lernziel-                AB Lernziel-
                        Selbst                      Selbst
                        reflexion                   reflexion
   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223